Römische Spezialitäten auf der Speisekarte – «Carciofi»

Marktfrau bei der Zubereitung eines Carciofo

Wussten Sie, dass in manchen spezialisierten Restaurants in Rom bis zu 500 Artischocken pro Tag zubereitet werden? Tja und wenn Sie sich zu den Artischockenliebhaberinnen oder -liebhaber zählen, dann empfehlen wir Ihnen in der Carciofi-Saison einen Romaufenthalt einzuplanen! Sollte bei Ihnen noch eine gewisse Skepsis vorherrschen, dann werden Sie vielleicht nach diesem Blogbeitrag ihre Meinung ändern und die römische oder jüdische Variante lieben lernen.

Artischockenarten und ihre Saison
Rundlich oder oval? Gross oder winzig klein? Stachelig oder glatt? Violett oder in einer der zahlreichen Grüntönen? Italien rühmt sich eines Primats in der Artischocken-Produktion. Die umfangreichsten Anbaugebiete befinden sich in Ligurien, der Toskana, Latium, Apulien, Sardinien und Sizilien. Die unterschiedlichen Arten teilen sich in drei Familien: die Violetten (Violetti), die Römischen (Romaneschi) und die Stacheligen (Spinosi). Unten den Violetten stechen jene aus Chioggia und der Venedig vorgelagerten Insel Erasmus, die aus der Toskana (ziemlich klein und im Frühjahr zu finden) und jene aus Sizilien hervor. Die Stacheligen, leicht konischen, spitz zulaufenden, stammen vorwiegend aus Sardinien und Sizilien (von Oktober bis Mai). Cimaroli oder Mammole werden die grossen, dicken Romaneschi aus dem Latium genannt, welche ab Februar zuerst zaghaft auf den römischen Märkten auftauchen und dann schliesslich von März bis Mai in riesigen Bergen dem anderen Gemüse die Show stehlen. Insgesamt dauert die Artischocken-Saison in Italien mehr als acht Monate, von Oktober bis Juni.

Römische Wochenmärkte
Auf allen römischen Märkten trimmen emsige Marktfrauen und viele Gehilfen tagtäglich die Artischocken und bereiten sie küchenfertig vor. Die Einheimischen befinden sich somit in der glücklichen Lage, die bereits zurechtgestutzten Köstlichkeiten, in Form einer Rose geschnitten, zu kaufen.

Der zugeschnitte Carciofo, welcher zum Verkauf bereit ist

Kleiner Marktrundgang? Dann klicken Sie einfach auf eines der Carciofi-Fotos…

 

Im Plastiksäckchen mit einer Zitronenhälfte versehen, überstehen sie übrigens auch den Transport in die Heimat ausgezeichnet und stellen bei Carciofi-Fans das Must-have-Gourmet-Souvenir aus Rom dar. Vergessen Sie nicht, auch die frische römische Minze (Mentuccia) zu besorgen.

Die zwei Klassiker…
Keinem Einheimischen kommt es in den Sinn, die ganzen Artischocken zu kochen und dann Blatt für Blatt auszulutschen. In jeder ernst zu nehmenden römischen Trattoria finden Sie in der Saison zumindest einen der Klassiker: Carciofi alla Guidia und/oder Carciofi alla Romana. Für beide Rezepte eigenen sich die Römischen Artischoken am besten. Die Zubereitungsart, nach «jüdischer Art», stammt aus dem römischen-jüdischen Ghetto. Ganze Artischocken, inkl. ihrem Stil werden in heissem Öl zweifach, auf jeder Seite einmal frittiert, bis sie sich wie Blumen öffnen und eine Bronzefarbe annehmen. Mit grobem Salz gewürzt, werden sie Blatt für Blatt samt Stiel verspeist.

Carciofo alla Giudia – eine knusprige Angelegeneheit

Beim zweiten beliebten Klassiker handelt es sie um den Carciofo alla Romana, nach «römischer Art». Verwendung finden die Carciofi auch in der Pasta oder auf der Pizza und in einem weiteren traditionellen römischen Frühjahrsgericht – der Vignarola, einem gedünsteten Mix aus frischen Erbsen, Saubohnen und Artischocken, gewürzt mit Knoblauch, Petersilie und frischer römischer Minze.

Zum Nachkochen – unser Rezept Carciofi alla Romana
8 junge Artischocken
1 Zitrone
2-4 Knoblauchzehen je nach Grösse
Römische Minze (Mentuccia)
Salz
Pfeffer
6 Esslöffel Olivenöl Extravergine
1-2 Glas Weisswein

Carciofi alla Romana mit einer Burrata

Den Stil kürzen und sofort mit Zitronensaft einreiben, auch den Stilanschnitt, damit sich die Artischocken nicht verfärben (sie oxidieren aufgrund des hohen Eisengehalts rasch). Dann etwa 1 Stunde ins Zitronenwasser legen. Abtropfen und in die leicht auseinander gedehnten Blätter in Stifte geschnittene Knoblauchzehen und die römische Minze (als Ersatz Petersilie) füllen. Die Artischocken mit dem Kopf nach unten in einen Topf stellen, den Boden mit Wasser bedecken, das Olivenöl Extravergine, den Weisswein, Salz und Pfeffer hinzufügen und auf der Herdplatte zum Kochen bringen. In der Folge im verschlossenen Topf ca. 1 Stunde bei 180 °C im Ofen garen. Immer wieder kontrollieren und evtl. Wasser hinzufügen. Die Artischocken müssen am Ende weich sein. Kalt oder lauwarm zu geniessen und mit Olivenöl beträufeln.

Die derzeitige Mode der Gourmet-Hamburger und der Smoothie, die auch in Rom ihre Spuren zieht und andere Trends werden längst vergessen sein, wenn die Carciofi-Klassiker weiterhin als Quintessenz der traditionellen römischen Küche die Herzen ihrer zahlreichen Fans höher schlagen lassen.

LOCALIKE Tipp
Probieren Sie die Carciofi alla Romana mit einer Mozzarella di Bufala oder einer Burrata. Eine köstliche Kombination, die sich als Vorspeise oder Hauptspeise eignet.

Wir verraten Ihnen gerne unsere Restaurants- und Trattorie- Favoriten, die in der Saison die traditionellen Klassiker unter den Artischocken-Rezepten zubereiten und jene, die interessante neue Kreationen zu zaubern wissen. Ihr personalisiertes Reiseprogramm bringt Sie in Rom einfach weiter – like a local.

Lassen Sie sich während einer persönlich geführten Walking-Tour bei einem Marktrundgang verführen, bei dem wir Ihnen die Carciofi gerne näher bringen.


Verwirrung & Entwirrung – Unterteilung der Stadt Rom

Der Kapitolshügel – «Machtzentrum» von Rom mit dem monumentalen Vittoriano im Vordergrund.

Wurden Sie auch schon mit der Unterteilung der Stadt Rom konfrontiert? Und haben Sie sich gefragt, warum es einmal Rione, einmal Quartiere, einmal Municipio auf dem Stadtplan heisst? Wir geben Ihnen gerne die spannenden Hintergrundinformationen, damit Sie fit sind für Ihren Rombesuch. Mit diesem Wissen verblüffen Sie selbst Einheimische.

Was es mit der Gliederung auf sich hat
Rom wird nach drei unterschiedlichen Kriterien gegliedert: dem verwaltungsmässigen, dem städtebaulichen und dem toponomastischen. Verwaltungsmässig unterteilt sich die Stadt in heute (seit 2013) 15 Munizipien (Municipi = Rathäuser), die ihrerseits ab 1977 in 155 städtebauliche Zonen (Zone Urbanistiche) weiter unterteilt wurden. Die Munizipien verfügen über einen direkt gewählten Präsidenten und ein Parlament. Eine Vielfalt an Verwaltungsaufgaben Roms liegt in der Zuständigkeit dieser Munizipien.
Toponomastisch und historisch bleibt die Gliederung in vier Gruppen: 22 Rioni, 35 Quartieri, 6 Suburbi und 53 wenig besiedelte Zonen rund um die Aussenringstrasse GRA (Grande Raccordo Annulare = Grosse Ringstrasse). Diese Klassifizierung Roms geht auf die erste Ausdehnung der Stadt nach der Einheit Italiens 1870 und den Regulierungsplan Saintjust-Nathan aus dem Jahr 1909 zurück. Dazumal lag die Bevölkerungsdichte Roms noch unter 500’000, entgegen den heute 4.3 Mio. Einwohnern (statistische Daten 30. Juni 2015) auf einer Fläche von 5’352 km2.

Historische Stadtteile und heutige Gültigkeit
Im täglichen Leben der RömerInnen bleiben die historisch gewachsenen Stadtteile von Bedeutung, auch wenn ihnen heute keinerlei verwaltungstechnische Relevanz mehr zukommt. Die erste Gliederung soll auf das 6. Jh. v. Chr. unter dem König Servius Tullius zurückgehen, mit ihren 4 Regiones: Suburana (Caelius, Subura), Esquilinia (Esquilin), Collina (Quirinal und Viminal) und Palatina (Palatin und Velia). Damals waren die Hügel des Kapitols (Campidoglio) und des Aventin (Aventino) noch nicht in diese Stadtteile miteinbezogen.

Die sieben Hügel von Rom.

Die sieben Hügel von Rom.

 

Rioni
Unter Kaiser Augustus wurde zwischen 12. und 7. Jh. v. Chr. die Stadt, die sich mittlerweile weit über die vier ursprünglichen Regionen ausgebreitet hatte, in vierzehn Regiones, den nach ihm benannten Regiones Augustee eingeteilt. Davon leitet sich das heute noch gebräuchliche Wort «Rione» ab. Anfangs waren sie mit Zahlen und ab dem 2. Jh. mit Namen versehen. Ab dem 14. Jh. wurde Rom in zuerst 12 Rioni angeordnet. Ende des 19. Jh. erfolgte die Erweiterung bis 1921 auf 21 Rioni. Im selben Jahr kam mit Prati, das Gründerzeitviertel nordöstlich des Vatikan hinzu und mit ihm der erste Rione ausserhalb der Aurelianischen Stadtmauern, die Nummer 22. Die Rioni werden mit dem Buchstaben R. und einer fortlaufenden römischen Ziffer kodifiziert.

Die Aurelianischen Mauern spielten schon in der Antike eine massgebende Rolle bei der Einteilung der Stadt.

Die Aurelianischen Mauern spielten schon in der Antike eine massgebende Rolle bei der Einteilung der Stadt.

 

Quartieri
Ab 1926 nannte man die neu errichteten Stadtviertel ausserhalb der Stadtmauer Quartieri (Quartiere). Im Gegensatz zu den Rioni umgreifen die 35 Quartieri alle das historische Stadtzentrum ausserhalb der Aurelianischen Mauern. Dazu gehören auch die drei Quartiere von Ostia, das am Meer liegt. Sie werden mit dem Buchstaben Q. und einer fortlaufenden römischen Ziffer kodifiziert.

Suburbi
Von den ab 1930 errichteten 11 Suburbi (Vorstädte) blieben nach der Umwandlung in 5 Quartieri im Jahre 1961 nur mehr deren 6 Suburbi. Es handelt sich um Bereiche der Stadt, die über die Quartieri hinausreichen. Sie werden mit dem Buchstaben S. und einer fortlaufenden römischen Ziffer kodifiziert.

Agro Romano
Die 53 Zonen (Zone) oder Fraktionen (Frazioni) des sog. Agro Romano werden mit dem Buchstaben Z. und einer fortlaufenden römischen Ziffer kodifiziert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte eine enorme Ausdehnung des bewohnten Gebietes im Agro (ländliche Gegend). Es entstanden zumeist ärmliche, oft auch unerlaubt errichtete Vorortviertel (Borgate), die zwischen der Stadt und dem Land an den Ausfallsstrassen lagen. Eine erste Normierung dieser Siedlungsgebiete wurde mit dem Regulierungsplan im Jahr 1962 unternommen. Weitere illegale Bautätigkeiten in den darauf folgenden Jahrzehnten sanierte man mit dem generellen Regulierungsplan 2002. Zum Agro Romano gehören etwa noble Zonen, wie die bei VIP’s, speziell bei Fussballern beliebte Olgiata, das mittelständische Villenviertel Casalpalocco, Prima Porta mit ihren 140 ha der grösste Friedhof Italiens, die Universitätsstadt Tor Vergata, aber auch Zonen, die aufgrund ihrer erhöhten Kriminalität immer wieder auf sich aufmerksam machen und die der durchschnittliche Römer nur aus der Zeitung kennt.

LOCALIKE Tipp
Buchen Sie eine «Rom – Architek-Tour». Der Rundgang führt Sie ins Rom der modernen, avantgardistischen und zeitgenössischen Architektur zu den neuen Wahrzeichen der Ewigen Stadt. Lassen Sie sich überraschen, welcher «Verjüngungskur» Rom sich in den letzten Jahren unterzogen hat.

Ponte Settimia Spizzichino im Viertel Ostiense ist eines der vielen Beispiele der «Verjüngungskur» die Rom in den letzen Jahren durchlebte.

Ponte Settimia Spizzichino im Viertel Ostiense ist eines der vielen Beispiele der «Verjüngungskur».


Piazza Vittorio und sein Gatsby Cafè – der Geheimtipp

Gatsby Cafè – Lichtinstallation mit Schriftzug von Venturini, dem alten Hutgeschäft

Der weltbekannte Regisseur Paolo Sorrentino mit Domizil an der Piazza Vittorio – abseits des touristischen Mainstreams, bezeichnet ihn als einen der schönsten Plätze Italiens. «Jedoch fehlt es an allem», warf er der Stadtregierung im November 2016 vor. Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi stellte nach der scharfen Kritik des Oscar-Preisträgers des Films «Grande Bellezza»  3 Mio. EUR für das Restyling des Platzes in Aussicht. Ähnliche Projekte bestanden ja bereits zu Zeiten ihres Vorgängers im Frühjahr 2015. Von öffentlicher Seite ist bis heute allerdings nichts geschehen.

Von der historischen Bottega zum trendigen Bistro
Fünf Jungunternehmer aus dem Viertel Esquilino, Schmelztiegel der Kulturen, ergriffen nun die Initiative. Sie übernahmen das historische Hutgeschäft «Venturini» unter den Laubengängen an der Piazza und wandelten dieses in ein Bistro um. Das Gatsby Cafè soll dem Platz neues Leben einhauchen und zu einem Highlight des Viertels werden – ganz im Sinne von Sorrentino.

Es war einmal…
Auf den drei Ebenen des Hutgeschäftes aus dem Beginn des 20. Jh. tummelte sich neben der römischen Schickeria angeblich sogar so manch gekröntes Haupt. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte veränderte sich das Bild und das Leben des ehemals eleganten Viertels enorm. Heute wird der verwahrloste Platz von chinesischen Neon-Billigläden beherrscht. Die Eigentümer des alten Laden wiesen sodann auch zahlreiche verlockende Angebote der Chinesen ab, um ihr langes und gutgehütetes Schmuckstück vor diesem Schicksal zu bewahren.

Projekt, Gemeinschaftswerk und ihr Traum – das Getsby Cafè
Die Idee der fünf Freunde die Seele der «Antica Cappelleria Venturini» zu bewahren, fand beim Besitzer Anklang. 90 % des Interieurs bestehend aus Art-Deko-Gegenständen sowie einem Möbel-Mix aus den 50er-70er Jahren wurde übernommen und lediglich umfunktioniert – die Vitrinen zur Theke, die Firmenschrift zur Lichtinstallation im obersten Stock usw. Bei der sanften, liebevollen Restaurierung legten die neuen Eigentümer selber Hand an. In ihren Augen dürfen solch wertvolle Kleinode inmitten der Stadt nicht weiter verfallen, sondern müssen aufgewertet und neu belebt werden. Zusammen mit anderen qualitativ hochwertigen Geschäften versuchen sie ein Netzwerk aufzubauen, um für die Römerinnen und Römer verschiedene Aktivitäten unter den Laubengängen sowie im Park vor dem Platz zu lancieren. So werden abwechslungsreiche Music-Sessions, Vernissagen oder auch Tanzveranstaltungen organisiert.
Zu guter Letzt halten sogar wieder Hüte zum Verkauf Einzug im Gatsby Cafè. Diese stammen von der Londoner Firma «Dasmarca», die sich von der Begeisterung des Quintetts anstecken liess. Wir vom LOCALIKE Team ziehen den Hut und wünschen dem Gatsby Cafè Buona Fortuna!

LOCALIKE Tipp
Halten Sie im Facebook Ausschau nach den genannten unterhaltsamen und originellen Events des Gatsby Cafés oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu Ihrem Rom-Aufenthalt.

Gatsby Cafè – Sicht auf die Theke am Eingang vom 1. Stock aus

Gatsby Cafè – Hutgallerie im 1. Stock


«Stolpersteine» in Rom – Zeichen der lebenden Erinnerung

Stolpersteine anzutreffen in Rom in der Via di San Abrogio

Alle Jahre wieder im Januar verlegt der Initiator des Projekts und Künstler Gunter Demnig in Rom vor den Wohnungseingängen deportierter Opfer des Nationalsozialismus Stolpersteine. Dieses Mal, in der achten Ausgabe, waren es 24 Steine.

Hintergrund zum Projekt
Die Idee zu seinem Kunstprojekt für Europa, das Gedenken an alle verfolgten oder ermordeten Opfer des Nationalsozialismus, kam dem deutschen Künstler 1993 anlässlich einer seiner Installationen zum Thema der Deportation von Romas und Sinti. Als eine alte Frau dementierte, dass in Köln im Jahr 1940 tausend Sinti deportiert wurden, entschied sich Demnig sein Leben und all sein Werk der Suche und dem Zeugnis über die Existenz verschwundener Menschen infolge der Nazi-Verfolgung zu widmen. Er wollte keine Denkmäler schaffen, sondern die Erinnerung sollte integrierender Teil des täglichen Lebens werden. So entschied er sich dafür, vor dem letzten selbstgewählten Wohnort von Opfern der NS-Zeit Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einzulassen. Damit soll die Erinnerung an die Menschen lebendig werden, die einst hier lebten, denn «ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist», zitiert Gunter Demnig den Talmud. Die Steine sollen die Namen zurückbringen und an jedes einzelne Schicksal erinnern. Das Ziel des Künstlers besteht darin, für jedes Opfer einen Gedenkstein zu legen. Um die Inschrift zu lesen, beugt sich der Betrachter des Stolpersteins und verbeugt sich somit vor der Person, deren Schicksal der Stein dokumentiert.

Technik und Inschrift
Monatlich können Gunter Demnig und sein Team max. 440 Gedenksteine herstellen und verlegen. Der Bildhauer Michael Friedrichs-Friedländer schlägt jeden Buchstaben von Hand ins Messing. Eingraviert werden die Namen, das Geburtsjahr, das Deportationsjahr und –ort sowie Angaben zum Schicksal. Unter dem Motto: Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch. Stolpersteine werden über Spenden und Patenschaften finanziert. Für 120 Euro kann übrigens jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines Gedenksteines übernehmen. Gunter Demnig legt die Steine selbst.

Wo sind die Stolpersteine zu finden?
Den ersten Gedenkstein setzte der deutsche Künstler in Köln. Über 50‘000 Stolpersteine existieren inzwischen in mehr als 6‘000 Städten in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn.
Während der deutschen Besatzung wurden von der Gestapo 2091 römische Juden unter dem Schweigen von Papst Pius XII deportiert. Nur eine Frau und sechzehn Männer haben das KZ überlebt. Heute wohnen noch zehn von ihnen in Rom. Hier wurden mit den letzten in diesem Monat verlegten «Pietre d’inciampo» insgesamt in acht Jahren, beginnend mit dem Jahr 2010, insgesamt 260 Steine gesetzt. Im Ausmass von 96 x 96 mm und einer Höhe von 100 mm entsprechen sie in etwa jenen eines Sanpietrino, dem typischen römischen Kopfstein. In Rom finden Sie zahlreiche Stolpersteine nicht nur im kleinen jüdischen Viertel, wie etwa in der Via della Reginella 27 oder in der Via del Portico d’Ottavo 9, in der heute wieder rund 500 jüdische Familien leben, zahlreiche koschere Lokale und einige Geschäfte sowie eine jüdische Schule und die Synagoge ihren Platz gefunden haben. Auch im Viertel Monti wie etwa in der Via della Madonna dei Monti 82 oder in der Via Urbana 2, sowie zum Beispiel in den Vierteln Prati und San Giovanni, in der S. Maria del Popolo 10 werden Sie fündig.

✪ LOCALIKE Roma Tipp
Mehr zur Geschichte der seit über 2‘000 Jahren in Rom lebenden Juden, sowie auch der römisch-jüdischen önogastronomischen Tradition entdecken Sie bei einer persönlichen LOCALIKE-Tour durch das Ghetto. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Im Ghetto gibt es ausser den Stolpernsteinen viel zu entdecken

Synagoge in Rom


Pangiallo, Panettone & Cine Panettone – Weihnachten in Rom

Panettone in Produktion

Pangiallo Romano (gelbes römisches Brot), ein flacher Gewürzkuchen, finden Sie heute noch in speziellen, traditionsbewussten Bäckereien. Seinen Ursprung hat dieser typische kleine gehaltvolle Weihnachtskuchen bereits im antiken Rom. Es war Brauch die durch das Safranwasser goldgelb leuchtende Süssigkeit zum Fest der Wintersonnenwende, also dem Augenblick in dem die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont erreicht, zu verschenken. Auf diese Weise sollte die Rückkehr der Sonne begünstigt werden. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Rezept zahlreiche Veränderungen erfahren. Verwendet werden nach wie vor Trockenfrüchte, Honig, Rosinen, kandierte Orangenschale, Haselnüsse, Pinienkerne usw. Mittlerweile bestreichen die Bäcker den «Pangiallo» statt mit dem kostbaren gelben Safranwasser mit Ei.

Siegeszug des Panettone und Kuriosität
Die goldene Kuppel hat seinen Ursprung in Mailand und verschiedene Legenden ranken sich um das Brot von Antonio, «Il Pane di Toni», wovon sich der Name ableitet. Seit einiger Zeit gilt auch in Rom wie überall in Italien – kein Weihnachten ohne Panettone. Er hat die traditionellen Weihnachtsnaschereien, die in den Regionen vorherrschten zwar nicht vollständig ersetzt, aber in den Schatten gestellt. Und der Siegeszug geht weiter. Erst kürzlich meldeten die britischen Medien Zahlen, wonach der italienische Weihnachtskuchen die Untertanen ihrer Majestät überrollt und den traditionellen englischen Christmas Pudding, zumindest in London, verdrängt. So wurden in bekannten Kaufhäusern doppelt so viele Panettone als Christmas Pudding verkauft und seit einigen Wochen sind die begehrten Panettone, trotz extrem hoher Preise, sold out. Nach der Pasta, der Pizza, dem Parmigiano, dem Prosecco und zahlreichen weiteren Exzellenzen der italienischen Önogastronomie erobert nun also auch offensichtlich der Panettone die Genusswelt.

Traditionell und neu interpretiert
Und in Italien? Die besten Zuckerbäcker des ganzen Landes haben die Herausforderung aus Mailand angenommen und das Business um den besten und auch originellsten Panettone wird von Jahr zu Jahr härter. Vom klassischen Mailänder Rosinenkuchen mit oder ohne kandierten Früchten entwickelte sich das süsse Weihnachts–Must über die Schokolade-Variante zum Gourmet- und Kreativ-Panettone bei denen der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt sind – mit Limoncello, Aprikosen, Feigen, Orangenblüten, Kaffee, Mandeln, Waldfrüchten, Pistazien usw. Zum König der Panettone wurde 2016 übrigens in Mailand ein Zuckerbäcker von der Amalfiküste gekürt. Welche Genugtuung für den Süden. Den Schlager in Rom unter den kreativen Schöpfungen für Weihnachten 2016 kreiert eine Zuckerbäckerei mit ihrem prämierten Fusion Panettone aus japanischem Matcha Tee und Heidelbeeren.

Was es mit dem Cine-Panettone auf sich hat
Dabei handelt es sich keineswegs um die neueste süsse Panettone-Kreation, sondern mit diesem neu geschaffenen, zuerst abfällig verwendeten italienischen Wort werden die seit den 90er Jahren zur Tradition gewordenen Weihnachtskinokassenschlager aus italienischer Produktion bezeichnet. Charakterisiert sind diese sehr seichten Komödien mit wenigen, einfachen Stereotypen, durch sich mehr oder wenig wiederholende Handlungen, häufig mit ähnlichem Cast, zumeist mit den Schauspielern Massimo Boldi und Christian De Sica sowie diversen Gaststars, wobei lediglich die Schauplätze ändern. All die, die unter dem Jahr nie das Kino besuchen, lassen sich zumeist den jährlichen Cine-Panettone nicht entgehen. Dieser gehört wie der Weihnachtsbaum, der Torrone und der Panettone zur Weihnachtstradition.

LOCALIKE Tipp
Die Kinokassenschlager sind leicht verständlich. Vielleicht wagen Sie sich ja unter die Einheimischen und geniessen die besondere Atmosphäre des Films «Un Natale al Sud».
Wir wünschen auf jeden Fall all unseren Fans frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Panettone verkaufsfertig

Panettone aufgeschnitten


Römische Spezialitäten auf der Speisekarte – «Puntarelle»

Puntarelle die Römische Winter-Spezialität als Ausgangsmaterial

Trotz Globalisierung und diverser Modeerscheinungen finden sich auf den römischen Märkten noch Produkte, die einen festen Bestandteil der traditionellen römischen Küche bilden und bis heute nichts an ihrer Beliebtheit eingebüsst haben. Dazu gehören mitunter die bereits seit zwei tausend Jahren verwendeten «Puntarelle».

Name
Der italienische Begriff «Puntarelle» (Einzahl Puntarella) bedeutet kleine Spitzen und bezieht sich auf die inneren hellgrünen, verwachsenen, fingerdicken hohlen Blütenstände des Zichorie-Gemüses (Cichorium intybus) der Sorte Schnitt- oder auch Blattzichorie (ital. Catalogna). Diese neuen Triebe wachsen erst im Winter aus der Mitte des Büschels. Verborgen wird das köstliche Innere von dichten, gezackten, dunkelgrünen, in ihrer Form an Löwenzahn erinnernden Blättern.

Verbreitung
Ausserhalb von Rom und der Region Latium ist dieses Gewächs auch in Italiens Märkten wenig bekannt. In den letzten Jahren fand es jedoch andererseits seinen Weg in so manche Gemüsekiste oder wird auch auf trendigen Biomärkten in Deutschland, der Schweiz oder Österreich angeboten.

Geschmack und Verwendung in der Küche
In Rom werden «Puntarelle» traditionell als knackiger Wintersalat ausschliesslich roh verzehrt. Keine Verwendung bei den Einheimischen finden die dunkelgrünen Aussenblätter. Der Geschmack ist typisch für den Chicorée leicht bitter, doch die gesunden Bitterstoffe sind wohl dosiert, zumal sich durch das Einlegen in eiskaltes mit etwas Zitrone gesäuertem Wasser die Bitterkeit reduziert.

Zubereitung der «Puntarelle alla Romana»
Zuerst vom Zichorien-Kopf den Strunk abschneiden und sämtliche dunklen Blätter entfernen. Dann die inneren Verwachsungen einzeln abtrennen, halbieren-und schliesslich jede Hälfte in 10 cm lange und 3 mm schmale Streifen schneiden. Sofort ins eiskalte Wasser legen. Zweck des Wässerns der «Puntarelle» ist das für sie typische, eigenwillige Kräuseln. Um diese verführerische, zartgrüne Lockenpracht zu erzielen, benötigen die glatten Streifen mindestens dreissig Minuten und länger. Gerade der Prozess des Schneidens stellt einen delikaten Moment in der Zubereitung dar. Dazu existiert sogar ein eigenes Werkzeug aus einem Holzrahmen mit Drahtverstrebungen aus nichtrostendem Stahl. Es wird auch auf den Gemüsemärkten verwendet, doch natürlich tut es auch ein normales scharfes, kleines Messer. Im traditionellen römischen Rezept werden die «Puntarelle» mit einem Knoblauch – Sardellen – Olivenöl – Zitrone oder Essig-Dressing serviert. Sollten Sie Sardellen und/oder Knoblauch nicht mögen, dann schmeckt dieser knackige Salat auch mit Olivenöl, Salz und Zitrone. Und so können Sie ihn auch im Restaurant bestellen: «solo con olio, sale e limone».

LOCALIKE Tipp
✪ Praktischerweise erhalten die römischen «Puntarelle»-Fans für einen Aufpreis ihr Lieblingsgemüse, auch in kleinsten Mengen, bereits küchenfertig geputzt, gewaschen und gelockt. Sollten Sie also eine Wohnung gemietet haben, halten Sie auf den Märkten im Winter nach den «Puntarelle»-Locken Ausschau und kaufen Sie like a local.

✪ Sollten Sie vergeblich «Puntarelle» auf der Speiskarte im Restaurant suchen, fragen Sie danach. Praktisch jedes traditionelle römische Restaurant bietet sie in der Saison zwischen November und März an. Sie lieben Artischocken? Dann werden Sie auch ein «Puntarelle»-Fan werden. Andernfalls wagen Sie es trotzdem und essen Sie wie die Einheimischen – «Puntarelle per favore!»

Puntarelle die Römische Winter-Spezialität bei der Zubereitung

Puntarelle die Römische Winter-Spezialität auf dem Teller präsentiert


Zwischen Rom und dem Himmel – «La Nuvola» die neue Architektur-Ikone

Das neue Kongresszentrum in Rom – Aussenansicht

Das neue Kongresszentrum (Roma Convention Center) des Stararchitekten Ehepaars Doriana und Maximilian Fuksas wurde am 29.10.2016 im Viertel EUR, das im südlichen Teil der Stadt liegt, offiziell eröffnet. Es erhielt bereits im Jahr 2012 den begehrten Preis «Best Building Site des Royal Institute of British Architects».

Idee
Der Auftrag bestand darin, ein in die zukunftweisendes Bauwerk für ein seit Jahrzehnten fehlendes Kongresszentrum zu schaffen. Die Ausgangsidee bezog sich auf einen immensen Tropfen, der sich in eine Art gigantischem Glas-Schaukasten gepackt, lediglich auf drei Punkte mit 26‘000 Pfählen stützt. Im Inneren wirkt die Transparenz des Raumes. Tagsüber von aussen praktisch unsichtbar, leuchtet der Tropfen weiss und scheint aus seinem Glaskäfig ausbrechen zu wollen.

Kontext
Das Kongresszentrum soll nicht nur für Rom neue Impulse als wettbewerbsfähige Kongressstadt setzen, sondern das Viertel EUR zusätzlich als Business-Distrikt hervorheben. Geplant und benannt wurde dieser Stadtteil nach der «Esposizione Universale di Roma», die Römische Weltausstellung, welche 1942 unter dem Motto einer «Olimpiade della Civiltà» (Olympiade der Kulturen) stattfinden sollte. Das kolossale Ausstellungsgelände wurde in den 50er Jahren zu einem modernen Quartier ausgebaut. Geblieben sind die auf streng rechtwinkeligem Strassengrundriss errichteten monumentalen, mit Travertin verkleideten Gebäude, die Macht und Grösse als Symbole des Faschismus demonstrieren. Das neue Kongresszentrum befindet sich unweit des 2015 restaurierten und zum Sitz des Modehauses Fendi umgewandelten «Colosseo Quadrato», auch «Palazzo della Civiltà Italiana» oder «Palazzo della Civiltà del Lavoro» genannt. Es ist eines der bedeutendsten Bauwerke aus der faschistischen Zeit.

Zahlen
Vorausgegangen sind 18 Jahre heftige Diskussionen, zahllose Ablehnungen, im Laufe der Bauarbeiten 12 darauf folgende Projekt-Varianten, unglaubliche Verspätungen und immerwährende Polemik um den Bau. Ausgeschrieben wurde der internationale Wettbewerb im fernen 1998. Mit den Arbeiten begann man im Jahr 2008. Insgesamt hat das Projekt einen Betrag von mehr als EUR 360 Mio. verschlungen. Doch hoffnungsvolle Optimisten erwarten durch den Kongress-Tourismus für die Stadt jährliche Einnahmen von sage und schreibe EUR 350 Mio.
Im Inneren des 42‘000 m2 grossen Glas-Stahl-Schaukastens (70 x 175 m und 40 m hoch) befinden sich im unteren Geschoss die 16 Kongresssäle, die bis zu 6‘000 Personen fassen. 42‘000 Glas-Paneele filtern das Sonnenlicht. Das Mezzanin des Business Centers, das «Livello Forum» beherbergt auf 6‘000 m2 einen polyvalenten für Events geplanten Bereich, welcher unter dem Auditorium, der sog. Wolke aus 13‘800 m2 weissem Glasfiebergewebe liegt. Das Projekt und die Ausführung der Glasfieber-Wolke ist «Made in Italy». Mit ca. 18‘000 Tonnen verarbeitete man fast drei Mal so viel Eisen und Stahl, wie für die Erstellung des Eiffelturms nötig war. 25‘000 Tonnen Travertin wurden verwendet und 19‘000 m2 Parket verlegt. Für das Auditorium wählte der Architekt 4‘725 Holzpaneele aus amerikanischer Kirsche. Den farblichen Akzent schenken 1‘725 orange Polstersessel. 7‘200 Beleuchtungskörper schaffen Licht und 28 Lifte, davon 8 Panoramalifte, 13 Rolltreppen und 2 Förderbänder sorgen für den Transport. Im Kongresszentrum ist zudem ein Luxushotel mit 439 Zimmern untergekommen.

Name
Seit Jahren wird das Bauwerk allseits unter dem Namen «La Nuvola di Fuksas» (die Wolke von Fuksas) gehandelt. Doch das Architektenpaar wollte ihrem Werk diesen ihrer Auffassung nach zu banalen Namen nicht zukommen lassen. Ein lancierter Ideen-Wettbewerb sollte Abhilfe schaffen, um im Zuge der Eröffnung einen neuen, offiziellen Name zu verkünden. Mysteriöserweise erwähnte bei der feierlichen Zerimonie niemand den Wettbewerb und so blieb es, wie könnte es anders sein, bei «La Nuovola» – Ausdruck für Magie und Leichtigkeit!

LOCALIKE Tipp
✪ In unserem PERSONAL kreieren wir Ihren Architektur-Spaziergang im Viertel EUR oder zu den weiteren neuen Architektur-Ikonen Roms. Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter.

Das neue Kongresszentrum in Rom – Innenansicht

 

Das neue Kongresszentrum in Rom – in der Nacht


Die Rückkehr des Maritozzo

Maritozzo als salzige Variante sind nun im Trend

Diese ovalen kleinen, süssen Brötchen, häufig mit Pinienkernen, Rosinen und evtl. mit einigen kleinen Stückchen kandierter Orangenschale im Teig sind Tradition in der Ewigen Stadt und gehören zu den wenigen aber sehr typischen römischen Spezialitäten. Neuerdings stehen süss-salzige Variationen hoch im Kurs.

Geschichte und Name
Bereits im antiken Rom existierten kleine mit Honig oder Rosinen gesüsste Brötchen und von ihnen sollen sich auch die «Maritozzi» ableiten. Jahrhunderte lang bereiteten Frauen diese zu, welche problemlos in den Taschen der Taglöhner Platz fanden, die fern von zu Hause arbeiteten und das Notwendigste für den Tag mit sich trugen. Im Mittelalter zählten sie vor allem in der Fastenzeit als eine Art Trost, um die Härte dieser Zurückhaltung nach dem üppigen Tafeln im Karneval zu lindern. Der Brauch sah zudem vor, dass am ersten Freitag im März junge Männer ihren Verlobten einen «Maritozzo» schenkten, der ein goldenes Schmuckstück verbarg. Vom Wort marito (Ehemann) soll übrigens auch der Name des Gebäcks stammen. Im 19. Jh. beschrieb es der berühmte römische Volksdichter Gioacchino Belli und auch er wies auf die besondere Beliebtheit der Süssspeise in der Fastenzeit hin. Tatsächlich wurde sie in der mageren Version ohne Butter und Eier ausschliesslich mit Olivenöl, Rosinen und Pinoli zubereitet. Nach der Fastenzeit (Quaresimo) werden die typisch römischen Brötchen auch als «Maritozzi Quaresimali» bezeichnet.

Tradition
In den traditionellen römischen Pasticcerie sind die häufig mit geschlagener Sahne gefüllten Köstlichkeiten, «Maritozzi con la Panna», welche anstellte des inzwischen üblich gewordenen Cornetto (dem Gipfel) zum Cappuccino oder Caffè als Frühstück oder als Imbiss zwischendurch verzehrt werden, nie verschwunden. Einheimische wissen genau, wo sie die besten «Maritozzi» finden. Eines der Geheimnisse neben den besten Zutaten soll die handgeschlagene, ungesüsste Sahne sein.

Innovation
Seit einiger Zeit erlebt der römische Klassiker nun ein Revival und wird nicht nur in den Traditionshäusern, sondern in so manchem schicken Lokal mitunter als Mini-Variante für Kalorienbewusste offeriert. Das Angebot ist nicht mehr an die Zeit von Weihnachten bis Ostern gebunden und dass der «Maritozzo» nicht ausschliesslich süss sein muss beweisen die trendigen salzigen Versionen eines Michelin Sterne Kochs in Rom.

LOCALIKE Tipp
✪ Geniessen Sie Roms Leckereien. In unserer SELECTION «Restaurants & Food» führen wir Sie in die bei Einheimischen beliebten Klassiker und in brandneue Lokale.

«Maritozzo con Panna»

«Maritozzo con Panna» mit Cappuccino und das römische Frühstück ist perfekt … probieren Sie es aus – like a local!

 

Pasticceria in Rom mit Auslage

Wo es die besten «Maritozzi» gibt? LOCALIKE Roma weiss Rat.


Grünes, wildes Rom in Zahlen

Kolosseum umgeben von Grün

 

Die italienische Metropole wird manchmal als eine lebhafte, hektische, eher laute Stadt wahrgenommen. Rom bringt man mit Geschichte, Religion, mediterranem Klima, köstlichem Essen und vielem mehr in Verbindung. Stimmt alles, doch eine Facette der Stadt erahnen sogar Romkenner häufig nicht – das grüne Rom.

Die historischen Villen im Sinn von Gartenanlagen, öffentlichen Parks, die Ufer der Flüsse Tiber und Aniene, die Naturpärke im Stadtbereich, diffuses städtisches Grün, all dies trägt dazu bei, Rom in die grünste Stadt und die grösste landwirtschaftliche Gemeinde Europas zu verwandeln.

 

Folgende Zahlen haben wir für Sie zur Veranschaulichung zusammengetragen

• 129’000 ha beträgt die Gesamtausdehnung der Stadt;
• 86’000 ha der Gesamtausdehnung entfallen auf Grünfläche und Landwirtschaft;
• 67% der Gesamtfläche Roms entfallen auf städtisches Grün;
• 14,4 m2 nutzbare Grünfläche stehen jedem Einwohner zur Verfügung;
• 82’500 ha der Fläche, das sind 64% der Gesamtfläche, ist geschützt;
• 19 geschützte Gebiete darunter ein Meeresgebiet entfallen auf 41’000 ha;
• 14 der geschützten Gebiete mit 14’000 ha befinden sich vollständig im Stadtbereich;
• 4 Pärke befinden sich mit 27‘000 ha nur teilweise im Stadtgebiet (Appia Antica, Veio, Bracciano-Martignano, Strandgebiet);
• 5’775’458 m2 entsprechen 15% der Gesamtgrünfläche und entfallen auf archäologische und historische Anlagen;
• 8’887’843 m2 entsprechen 22% der Gesamtgrünfläche und entfallen auf mit Bänken oder Spielplätzen ausgestattete Anlagen;
• 2’630’463 m2 entsprechen 7 % der Gesamtgrünfläche und werden von Verkehrsinseln eingenommen;
• 1’828’244 m2 oder 5% der Gesamtgrünflächen entfallen auf die Grünbereiche, die entlang der Strassen verlaufen;
• 279’740 m2 oder 1% werden von Botanischen Gärten und Gartenschulen der Gemeinde eingenommen. (Gärtnerschule an der Porta San Sebastiano, Orto Botanico im Trastevere, Semienzaio Di Sisto und der Rosengarten der Gemeinde am Aventin).

Roms Reichtum an Biodiversität beeindruckt. Andere europäische Städte kommen nicht an sie heran. Die grösste Anzahl an Arten betrifft die folgenden Familien

• 182 Arten bei den Poaceae (Süssgräser), wie das Getreide;
• 175 Arten bei den Asteraceae (Korbblütler), wie die Kamille;
• 169 Arten bei den Fabaceae/Leguminosae (Hülsenfrüchte), wie der Klee;
• 69 Arten bei den Brassicaceae (Kreuzblütler), wie den Blumenkohl oder Rucola;
• 65 Arten bei den Caryophyllacae (Nelkengewächse), wie die Nelken;
• 63 Arten bei den Lamiaceae (Lippenblütler), wie der Lavendel und Rosmarin;
• 58 Arten bei den Apiaceae (Doldenblütler), wie Karotten und Fenchel;
• 50 Arten bei den Rosaceae (Rosengewächse), wie Rosen und Pflaumen.

LOCALIKE Tipp
✪ Bestellen Sie sich eine Picknick-Tasche bei LOCALIKE Roma mit vielen tollen Köstlichkeiten und Sie erhalten zusätzlich viele «grüne» Informationen mit ausgewählten Picknick-Spots innerhalb und ausserhalb der Aurelianischen Mauern. Viel Vergnügen in der römischen Natur like a local …

Grün gesäumter Tiberverlauf

Grün gesäumter Tiberverlauf

 

Das grüne Viertel Monti

Das grüne Viertel Monti

 

Mitten in Roms Altstadt, die grünen Oasen locken zu einem Picknick

Mitten in Roms Altstadt, die grünen Oasen locken zu einem Picknick …

 

Via Appia Antica – ein Picknick gefällig?

… oder doch lieber auf der Via Appia Antica? Wer die Wahl hat, hat die Qual!


«Nasoni» – die wasserspendenen Wahrzeichen Roms

Nasoni – Trinkwasserbrunnen in Rom

Besonders im Monat August ist in der glühend heissen Stadt nichts willkommener als ein Schluck erfrischendes Wasser. Das kühle Nass kann unterwegs an einem der umstrittenen auf vier Rädern fahrbaren Kioske überteuert bezogen werden – gekühlt kostet es noch etwas mehr. Wesentlich günstiger, nämlich gratis ist es, Ausschau nach einem der «Nasoni», das sogenannte Wasser des Bürgermeisters zu halten. Sie sind unterwegs an Strassen und Plätzen überall frei zugänglich. Jahr für Jahr werden 250’000 Proben genommen und garantieren so die einwandfreie Wasserqualität.

Was sind Nasoni?
So werden die typischen Brunnen genannt, welche die römische Bevölkerung seit 1874 mit Trinkwasser versorgen. Den Spitznamen «Nasoni – Langnase» erhielten sie von den Locals, nach dem gebogenen, langen Wasserhahn. Die im unterirdischen Rom liegende hydraulische Anlage benötigt Abflussventile. Dieses Faktum wurde genutzt und es entstanden Brunnen für die Bevölkerung, die «Nasoni». Sie versorgen die Stadt mit zusätzlichem Trinkwasser. Die Menge entspricht rund 0.7 % des gesamten Verbrauchs der römischen Haushalte.

Wasserverschwendung?
Durch den ständigen Wasserlauf bleibt das Wasser kühl und immer frisch. Die Wasserverschwendung durch die «Nasoni» liegt bei etwa 1 %, während jener des Wasserleitungssystems sich auf nahezu 50 % beläuft.

«Nasone» in Zahlen
Seit 1874 werden die rund 100 kg schweren gusseisernen Brunnen mit denselben Massen gebaut: 110 cm hoch und 32 cm im Durchmesser. Die Nase, also der Wasserhahn befindet sich in einer Höhe von 62 cm. In einem Katalog aus dem Jahre 1935 pries eine Giesserei 6 Modelle an. Darunter der gewöhnliche Typ «Roma» mit einem einzigen, glatten Wasserhahn. Dieser ist in der ganzen Stadt verbreitet. Die weiteren Modelle waren mit Tieren, Pflanzen und anderen Ornamenten dekoriert sowie mit mehreren Hähnen versehen. Zwei von diesen seltenen Exemplaren mit einem Drachenkopf am Ausguss können noch in der Via S. Teodoro und in der Via Tre Cannelle bestaunt werden. Ursprünglich stellte die Gemeinde etwa 20 «Nasoni» auf. Inzwischen sind es 276 innerhalb der Altstadtmauern und etwa 2’500 in der gesamten Stadt.

Der Trick beim Trinken
Elegant einen Schluck nehmen wie die Einheimischen? Und so wird’s gemacht…
Auf gar keinen Fall sich unter den Hahn bücken, sondern den Auslauf mit einem Finger verschliessen, damit das Wasser aus der kleinen, unscheinbaren runden Öffnung im mittleren Teil der Nase hervorspritzt. An manchen Brunnen wird übrigens auch an die Vierbeiner gedacht. Anstelle des Abfluss fängt eine kleine gusseiserne Schale das kühle Nass auf.

LOCALIKE Tipp
Mit Hilfe eines Buches, einer App (Acqua a Roma) oder einer Karte können Sie die «Nasoni» aufspüren und kommen so rasch in den Genuss Ihres kühlen und kostenlosen Trinkwassers.

Nasoni – Trinkwasserbrunnen in Rom

Und so einfach geht’s …

 

Nasoni – Trinkwasserbrunnen in Rom

Auch Hunde mögen die «Nasoni»

 

«Nasoni» mit den Drachenköpfen als Hahn

«Nasoni» mit den drei Drachenköpfen als Hahn – das extravagante Modell