Amatriciana = Matriciana
Das Rezept für die Amatriciana, ursprünglich ein Gericht aus dem Ort Amatrice in den Abruzzen gelangte ehemals durch Hirten auf ihren Wegen durch die Region Latium nach Rom, wo es zum Klassiker avancierte mit ihren vier Zutaten: Pasta, Tomate, Guanciale und Pecorino.
In der Hauptstadt wurde die Aussprache des Namens in Matriciana umgewandelt und wahrscheinlich die Variante mit den Zwiebeln erfunden.
Eine Variante zum Nachkochen nach dem Rezept von Luciano Monosilio …
… und es gibt viele Abwandlungen, die auch nicht falsch sind. Das Rezept von Luciano besticht mit Frische sowie Leichtigkeit durch die Zugabe von Karotten und Stangensellerie. Der zusätzliche Aufwand gegenüber dem Klassiker mit der einfachen Tomatensauce lohnt sich.
Benötigt werden für 4 Personen 150-200 g in nördlichen Breitengraden schwer zu findenden «Guanciale» (ca. 6 Monate alt), also einen Wangenspeck. Eine gute Alternative stellt die «Pancetta», der Bauchspeck dar. 8-10 mittelgrosse Tomaten, 1 Karotte, 1/2 Stengel vom Stangensellerie, eine kleine Zwiebel, ein grosser Schuss Olivenöl, frisch gemahlener Pfeffer, 360-400 g (je nach Hunger) Mezze Maniche oder Rigatoni, grobes Salz für das Pastawasser und Pecorino Romano vervollständigen die Einkaufsliste.
Das Rezept
Die «Guanciale-Stückchen» bei kleiner Hitze langsam «kross» braten (ca. 30 Minuten). Achtung, bei zu hohen Temperaturen wird der Speck bitter. Die Stückchen aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller erkalten lassen (so bleiben sie knusprig). Das flüssige Fett wird für die Sauce benötigt (also nicht weggiessen).
Vorab die Tomaten vierteln, Stangensellerie, Karotte und Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit etwas Salz bestreuen. Alles auf einem Blech im Ofen bei 180° C schmoren.
Das Gemüse püriert in einer Pfanne erhitzen zusammen mit einem guten Schuss Olivenöl und dem gewonnen, flüssigen Fett des Wangenspecks.
Parallel kann die Pasta al dente gekocht werden. Vor dem Abgiessen, eine Tasse des Pastawassers beiseite stellen. Die Teigwaren in die Pfanne mit der Sauce leeren, unterrühren und bei Bedarf etwas Pastawasser hinzufügen. Zum Schluss die Speckwürfel beigeben, die Pasta in tiefe Teller anrichten, mit Pecorino bestreuen und einigen Speckwürfeln dekorieren.
Wir wünschen viel Vergnügen und Erfolg beim Nachkochen – buon appetito.
Selbstverständlich bleiben wir der besten (A)matriciana in Roms klassischen Restaurants und den popigen neuen Trattorie auf der Spur.
Archäologische Funde stehen in Rom an der Tagesordnung. Dieses Mal handelt es sich jedoch um eine Entdeckung, die für die Kunstgeschichte des 20. Jh. von Experten als Sensation definiert wurde. Unter einer Fassade sind etwa 80 m2 Gemälde von Giacomo Balla (1871-1958) zum Vorschein gekommen. Teil eines futuristischen Werkes, welches den Historikern bekannt war, aber bisher als zerstört und verloren galt.
Es handelt sich um das berühmte Bal Tic Tac, ein geheimes Kabarett-Lokal mit unbekannter Adresse, welches der avantgardistische Meister 1921 dekorierte und bemalte.
Balla entwarf jedes Detail für diese Räume, von der Bühne für das Orchester über die Möbel bis hin zu den Lampen und der exzentrischen Leuchtreklame. Bislang waren vom Bal Tic Tac nur Entwürfe von Tanzfiguren bekannt, die heute in Museen aufbewahrt oder auf internationalen Auktionen versteigert werden.
Bei der abstrakten Komposition in den vorherrschenden Rot- und Blautönen, die mit der dynamischen Synthese der für den Futurismus typischen Bewegung entstanden ist, fehlen Körper. Von den in den Chroniken der Zeit erwähnten Tänzern und Tänzerinnen ist nichts mehr übrig, die nur aus Linien bestehen, die die Konturen der Figuren beschrieben. Eine Art der Malerei, die heute weniger überraschend ist, aber damals revolutionär schien, umso mehr an einem öffentlichen Ort, dem ersten Tanzkabarett der Hauptstadt, eingeweiht von Filippo Tommaso Marinetti, dem Gründer des Futurismus, persönlich.
Diese Gemälde in Temperafarben sind nun bei Bauarbeiten in einem Gebäude, das sich in der Via Milano 24 in der Nähe des Palazzo delle Esposizioni befindet und heute im Besitz der Bank von Italien ist ans Tageslicht gekommen. Der Erhaltungszustand wird als ziemlich gut bezeichnet. Die Gemälde werden renoviert und in ihrer ursprünglichen Position belassen. Als Teil des geplanten Museums für Währungs- und Finanzwesen der Bank von Italien kann das Werk mit den für Balla so typischen dynamischen und farbenfrohen Linien dort nach der abgeschlossenen Restaurierung voraussichtlich ab 2021 bewundert werden.
Anlässlich dieser Entdeckung wurde auch die Sicherstellung der Casa Balla, der aussergewöhnlich geschmückten Wohnung in der Via Oslavia, in der der Maler vom Ende der 1920er Jahre bis zu seinem Tod 1958 lebte, angekündigt. Es war lange Zeit wegen Erbstreitigkeiten beschlagnahmt und wird ebenfalls nach einer Einigung mit den Erben mit Finanzierung durch die Bank von Italien wiederhergestellt und in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Der Luxusbrand Fendi investierte in den letzten Jahren mehrfach in das Kulturerbe von Rom. Erinnert sei an die Renovierung des Trevi-Brunnens und des Palazzo della Civiltà Italiana im Stadtteil EUR mit der gleichzeitigen Verlegung des Firmensitzes dorthin. Aber auch die Eröffnung des Flagshipstores im Herzen Roms mit der Baumskulptur des Künstlers Giuseppe Penone ist zu erwähnen. Beim neuesten Projekt, dem Palazzo Rhinoceros wirken alte und zeitgenössische Kunst zusammen, die interessante Impulse für die Stadt versprechen.
Den Palazzo aus dem 17. Jh., nur wenige Schritte von der Bocca della Verità entfernt, direkt unter dem Palatin Hügel, wo Rom einst der Legende nach gegründet wurde und die römischen Kaiser lebten, hatte Alda Fendi bereits 2012 gekauft. An dieser symbolträchtigen Stelle verwandelte der französische Stararchitekt Jean Nouvel in Zusammenarbeit mit Alda, eine der 5 Töchter des weltweit bedeutendsten italienischen Luxusmodemarken-Firmengründers den verfallenen Palast in einen Kultur Hub. Zeitgenössische Kunst und antike Geschichte stossen hier aufeinander. Das Gebäude wurde in jahrelangen Arbeiten aufwendig restauriert. Teile der ursprünglichen Stiegen, Fliesen und Wandmalereien kommen in den Appartements mit Spiegeln effektvoll zur Geltung. Neue Materialen, wie Glas, Stahl und Zement bilden einen Gegenpol.
Als Demonstration ihrer Liebe zu Rom ist dieses neue Projekt von Alda Fendi zu verstehen. Sie möchte damit der Stadt ihrer Geburt und der Stadt, in der die Geschichte des Unternehmens der Familie Fendi ihren Anfang nahm, etwas zurückzugeben.
Name Palazzo Rhinoceros
Der sechsstöckige Palast mit einer Fläche von 3‘500 m2 trägt den Namen Rhinozeros als eine Huldigung an die anhaltende Stärke und Macht Roms mit Verweis auf die Antike. Im ersten Bestehungsjahr des neuen Kulturzentrums soll das Thema Nashorn immer wieder auftauchen. Als Symbol wurde ein lebensgrosses, surreales Modell eines Nashorns aus Glasfaserkunststoff des Bühnenbildners Riccardo Buzzanca, der bereits mit Martin Scorsese und Werner Herzog zusammengearbeitet hatte, direkt unter dem Janusbogen aus dem 4. Jh. und bei der mittelalterlichen Kirche San Giorgio in Velabro installiert. Alda Fendi beauftragte den oscarpreisgekrönten Kameramann Vittorio Storaro und seine Tochter Francesca, den Bogen als weiteres Geschenk an die Stadt effektvoll zu beleuchten.
Innenleben des Palazzo
25 Appartements schuf und gestaltete Jean Nouvel, indem er «die Schichtung der Epochen», wie er es nennt, beibehielt. Eigens entworfene, essenzielle Möbeln und moderne Küchen- und Badkomponenten bilden den Kontrast. Unter «The Roomes of Rome» können 24 davon für einen Aufenthalt zwischen drei Tage und drei Monate gebucht werden. Auf diesen Stockwerken bieten sich ebenfalls Ausstellungsräumlichkeiten an. Ein Appartement bleibt der Fendi Stiftung zur Verfügung. Das letzte Stockwerk nimmt das neue Restaurant Caviar Kaspia mit einem berauschenden Rundumblick ein.
Fondazione Alda Fendi Esperimenti
Im Erdgeschoss ist die Kulturstiftung untergebracht, die innovative kulturelle Experimente in einer Reihe von Ausstellungsräumen ermöglicht. Die Räumlichkeiten sollen sich im Sinne von Alda Fendi von anderen abheben, der Kunst Freiheit schenken und künstlerische Medien untereinander mischen.
Durch eine dreijährige Partnerschaft mit der Eremitage in Stankt Petersburg wird einmal jährlich ein besonderes Kunstwerk aus deren bedeutenden Sammlung zur Verfügung gestellt. Seit dem 15. Dezember 2018 bis zum 10. März 2019 ist nun zum ersten Mal in Rom die marmorne 54 cm hohe Statue des «Kauernden Knaben» von Michelangelo kostenlos im Palazzo zu bestaunen. Sie soll Teil des niemals vollendeten Grosswerkes von Michelangelo, dem Grabmal von Julius II sein.
• Besichtigung nur nach Anmeldung
• Eintritt kostenlos täglich von 10:00 bis 19:00
Nach dem Desaster des vergangenen Jahres (der Weihnachtsbaum hatte auf dem Transport nach Rom unzählige Nadeln verloren), haben Experten dieses Mal die am 29. November in den Wäldern der Provinz Varese geschnittene 23 m hohe und 40 Jahre alte Nordmann-Tanne besonders umsorgt. In Anlehnung an IKEA-Möbel, wie gespottet wird, sägten sie Hauptäste vor Ort ab, um die so kostbaren Nadeln nicht zu verlieren, und dann am Bestimmungsort in Rom in einigen Tagen intensiven Bastelns Stück für Stück zusammengesetzt.
Seit Wochen ist die Geschichte bereits Gegenstand eines Fortsetzungsromans in den (Social)-Medien. Nicht nur Locals folgen dieser Telenovela um den Erben von Spelacchio (Glatzkopf), wie der Baum im Vorjahr getauft wurde.
Gestern am 8. Dezember, wie es die Tradition will, war es dann soweit: Dekoriert mit 500 roten und silbernen Kugeln wurde der Baum auf der Piazza Venezia eingeweiht und soll bis zum 6. Januar durchhalten und Bella Figura (eine gute Figur) abgeben.
Keineswegs der Tradition entspricht die Tatsache, dass der Baum gesponsert ist und dass es sich beim Sponsor um Netflix handelt. 60’000 Lichter, niedrig energiekonsumierende LED-Lampen, bringen den Albero di Natale zum Strahlen und die Schatten, welche über die bisherige Amtsperiode der römische Bürgermeisterin liegen, sollen die Phase 2 der Stadtregierung einleiten.
Zumindest die Schande aus dem Vorjahr um den armseligen Baum, der in die Geschichte eingegangen ist, darf nicht wiederholt werden. Und seinen Namen hat der Weihnachtsbaum 2018 auch schon: Speraggio – in Anlehnung an Spelacchio ein Wortspiel zwischen Speranza (Hoffnung) und Raggi (Virgina Raggi – Bürgermeisterin von Rom).
Netflix ist der Lichter-Werbe-Spass € 376’000 wert und weiss geschickt in ganzseitigen Zeitungsannoncen mit dem Slogan «Ich bin bereit für das Spektakel, Spelacchio» zu werben.
Ob da Weihnachtsstimmung aufkommt oder der nächste Flop schon vorprogrammiert ist? Entscheiden Sie selber. Eines ist gewiss, ihren Humor bewahren sie – die Römerinnen und Römer.
Traditionell wird Ende November in der Altstadt von Rom die Weihnachtsbeleuchtung mit einer feierlichen Parade der Musikkapelle der Carabinieri zuerst in der berühmten Via Condotti mit Blick auf die Spanische Treppe eingeschaltet.
Rom gehört nicht zu den Städten mit schlichtem, eleganten Weihnachtsdekor. Bunt und üppig oder wild funkelnd lautet die Devise. Auch die diesjährige Wahl des Lichterschmucks in der Luxus-Shopping Meile trifft wieder den südländischen Geschmack. Unter dem Motto «Cartoon Christmas Lights» glitzern da nun zwischen den Kronleuchtern, gesponsert vom italienischen Herausgeber der WarnerMedia TV Kanäle Carton Network und Boomerang Tom & Jerry, Tweety & Silvester sowie andere bekannte Trickfilmhelden bis zum 10. Januar.
So folgen diese populären Figuren dem in den letzten Jahren von Bulgari und davor Mercedes gesponsertem Weihnachtsschmuck. Roms Altstadtzentrum läd auf diese Weise zum Weihnachts-Bummeln mit Kindern ein.
Monteverde bedeutet wortwörtlich «grüner Berg», und «Vecchio» bezieht sich auf den alten, ursprünglichen Teil des Wohnviertels. Dieses dehnt sich auf einem etwa 75 m hohen Tuffsteinhügel rechts vom Tiber auf den westlichen Ausläufen des Gianicolo Hügels aus. Das Quartier heisst offiziell auch Gianicolense.
Im 17. Jh. wurde durch die Zusammenlegung mehrerer Weinberge die Villa Doria Pamphilj, heute der grösste öffentliche Park Roms, nördlich des Stadtteils errichtet.
Das Viertel ist reich an Geschichte, Natur und Architektur. So war das Gebiet Schauplatz der dramatischen Ereignisse bei der Verteidigung der Römischen Republik im Jahr 1849 und bis vor einem Jahrhundert noch offenes Land mit Vorstadtvillen, Weinbergen und Bauernhäusern.
Auf Basis des Allgemeinen Städtebauplans von 1909 erfolgte Anfang des 20. Jh. die erste Urbanisierung und bauliche Erweiterung von Monteverde Vecchio mit ein- bis zweistöckige Villen im Jugendstil und Art Deco, sog. Villini und ihren Gärten.
In den 30er Jahren folgen höhere Gebäude und eine dichtere Bebauung, um den neuen Wachstumsbedürfnissen der Stadt in einem glücklichen Nebeneinander verschiedener Bauarten gerecht zu werden.
Während des Faschismus setzte sich der Bau mit hohen Wohnhäusern für die Arbeiterklasse fort und das Viertel weiterte sich auch zum moderneren Monteverde Nuovo.
Monteverde Vecchio, das zwischen steilen Treppen mit zahlreichen herrlichen Ausblicken auf Rom, der Rückzugsort vieler Grössen der italienischen Literatur wie Pier Paolo Pasolini oder Carlo Emilio Gadda war, gilt heute nicht nur als beliebter Filmschauplatz, sondern auch als schicke Wohngegend.
Traditionell oder Gourmet, am Blech (in teglia) oder auf der Pizzaschaufel (alla pala) knusprig gebacken, hoch oder niedrig, am besten aus einem bekömmlichen, lang (48-72 Stunden) gegärten Teig mit wenig Hefezusatz, evtl. aus antiken Getreidesorten.
Varianten gibt es viele. Das rechteckige oder quadratische Stück Pizza stillt den kleinen Hunger zwischendurch oder kann bei den Einheimischen auch als Mittagsimbiss durchgehen. Genossen wird sie stehend im oder meist auch vor dem Laden, als typisches «cibo di strada» (Street Food).
Der Preis geht nach dem Gewicht und wird in Gramm oder Kilo angegeben.
Die Legende besagt übrigens, dass einige Bäcker aus Terni, die nach Rom zogen, diese Backblechpizza (pizza a teglia) nach dem Ersten Weltkrieg (wie sie bis in die 1960er/1970er Jahre genannt wurde) erfanden. Das Pizzabrot wurde in Eisen- oder Kupferblechen gebacken, mit Mozzarella und Tomaten belegt, in Rechtecke der gewünschten Grösse geschnitten und serviert. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte.
Die Ewige Stadt zeigt sich in einem unwiderstehlichen Mix aus Geschichte und moderner Kunst. Zu den 42 Schauplätze, an denen 68 Events stattfinden, zählen das Kolosseum, der Palazzo della Civiltà im EUR, das MAXXI, der archäologische Park des Kolosseums und Palazzo Altemps. 3 Maisons – Bulgari, Fendi und Gucci, 3 internationale Akademien in Rom – American Academy, Deutsche Akademie und die Real Academia de España, 7 Kunstinstitutionen und 12 Galerien wirken an diesem Event mit.
Das VideoMapping-Programm verwandelt das historische Zentrum der Hauptstadt in ein Freilichtmuseum für digitale Kunst. Ein Weg, der die neuen Grenzen der architektonischen Kartierung und der digitalen Kunst erkundet und die wichtigsten internationalen Künstler, bzw. Pioniere dieser neuen und spektakulären Kunstform einbezieht. Von der Basilika Sant’Agostino, in der ein stereoskopisches (3D) Werk des türkischen Kollektivs Nerdworking zu sehen ist, über das Pantheon, die das spanische Studio Onionlab mit Licht und Projektionen animiert, bis hin zur Kirche Minerva, die durch das Werk Diplopia verwandelt wird und zur Fassade des Hadrian-Tempels an der Piazza di Pietra, das dem französischen Künstler Romain Tardy anvertraut wurde.
Diese 4 in unmittelbarer Umgebung liegenden Schauplätze lassen sich sehr leicht für jeden Rombesucher am 19./20./21. und 25./26.10. von 20:00 bis 24:00 Uhr in einen besonderen Abendspaziergang einbinden und garantieren ein etwas anderes Sightseeing.
Wer kennt es nicht … unvorhergesehene Gäste, die an der Türe stehen. Wenn Sie nicht einfach in die Küche verschwinden wollen, dann spannen Sie Ihren Besuch doch ein. Das gemeinsame Werken macht Spass. Wir verraten Ihnen unser ultimatives Rezept für eine super schnelle Köstlichkeit, bei der die Italianità sofort überschwappt. Die Mini-Pizzastückchen erfreuen sich bei Klein und Gross enormer Beliebtheit. Und selbst gebacken schmecken sie besonders fein – einfach unwiderstehlich. Da der Teig ganz ohne Hefe auskommt, ist das Gebäck in einer halben Stunde auf den Tisch gezaubert.
Zutaten für ca. 40 Pizzette
200 g Mehl
200 g Frischkäse (auch Ziegenfrischkäse eignet sich)
25 g flüssige Butter
Mozzarella
Oregano getrocknet
Passata di Pomodoro (Tomatensauce)
Salz
So wird’s gemacht – schnell, einfach & köstlich
Mehl, Frischkäse, flüssige Butter und eine Prise Salz zu einem Teig vermengen und diesen ausrollen (zwischen 5-8 mm dick darf er schon sein). Ein Glas mit einem Durchmesser um die 4-5 cm zum Ausstechen der Pizzette verwenden. Die Teigstückchen auf ein mit Backfolie ausgelegtem Blech legen. Ein Teelöffel Passata di Pomodoro auf den Teig geben, eine Prise Salz und getrockneten Oregano auf die Tomatensauce streuen. Zum Schluss das Gebäck mit klein gewürfelten Mozzarella-Stückchen belegen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20-25 Minuten backen (bis der Mozzarella zerflossen ist).
Das passende Getränk
Gut passen die gängigen Aperitif-Getränke, seien es alkoholische als auch alkoholfreie. Doch auch ein Glas Prosecco oder ein leichter Weisswein sind perfekte Begleiter für die Pizzette. Bier passt ebenso gut. Sollten Sie auf Rotwein schwören, dann unbedingt einen leichten, fruchtigen wählen.
Aperitivo in der Ewigen Stadt – like a local
In althergeholten Bars gibt es sie noch – die Pizzette, die in der Regel warm serviert und zu einem Aperitivo gereicht werden. Auch so manche Bäckerei führt dieses Gebäck im Sortiment, das sich als Fingerfood zum Naschen für unterwegs bestens eignet.
✪ LOCALIKE Tipp
Wir verraten Ihnen die angesagten Bars und Bäckerein mit den besten Pizzette. Kontaktieren Sie uns. Ihr personalisiertes Reiseprogramm bringt Sie in Rom auch zur nächsten Bar oder Bäckerei – like a local.
«Ci prendiamo un aperitivo?» – Nehmen wir einen Aperitif – heisst der Slogan!
Wo ist die Frage und da gibt es in Rom viele attraktive Location um den Aperitif-Kult zu huldigen: auf der Piazza, im lauschigen Garten, am Tiber, auf einem Rooftop, am nahegelegenen Strand usw.
Welches Getränk gewählt wird, ist für viele keine Frage – einen Spritz.
So wird der bittersüsse original Aperol Spritz zubereitet:
Zuerst Prosecco und dann Aperol (bei dieser Reihenfolge setzt er sich nicht am Boden des Glases ab) zu gleichen Teilen in ein Glas mit Eiswürfeln geben, mit Soda auffüllen und mit einer Orangenscheibe dekorieren.
Varianten: Prosecco mit trockenem Weisswein ersetzen oder auch Aperol mit Bitter Campari oder Select (traditionell in der Stadt Treviso).
Aperol ist ein Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, gelbem Enzian, Bitterorange und aromatischen Kräutern.
Der Ausdruck Spritz dürfte eine phonetische Verkürzung von Gespritzter oder Spritzer sein, der österreichischen Bezeichnung für die Mischung von Wein und Mineralwasser. Die österreichischen Soldaten im Veneto prägten zur Zeit der habsburgischen Belagerung 1700 bis Ende 1866 diesen Begriff, der heute Kultstatus geniesst.