Mit Reis gefüllte Ofen-Tomaten und gebratene Kartoffel sind ein Sommerklassiker in Rom. Dieses Gericht bereiten die Einheimischen nicht nur zu Hause zu, sondern kaufen es auch gerne in der «Rosticceria». Verspeist wird es bei Zimmertemperatur oder kalt. Die italienische «Mamma» versorgte einst ihre Grossfamilie am Strand unter dem Sonnenschirm mit den von zu Hause zubereiteten «Pomodori con il Riso».
Zubereitungstipps und -tricks
Die Besonderheit – den rohen Reis, in die Tomaten füllen, er gart im Backofen langsam. Das Geheimnis – den Reis mit dem gewürzten Fruchtfleisch der Tomate ziehen zu lassen; der Reis nimmt so ein wenig von der Flüssigkeit des Tomatenfleisches auf, kocht leichter und ist schmackhafter.
Und zu guter Letzt – ausschliesslich bei Zimmertemperatur oder kalt servieren!
Zutaten
4 grosse und reife Fleischtomaten
je nach Grösse 4 bis 5 weichkochende Kartoffel
einige Knoblauchzehen
4 EL Risottoreis (Ribe, Baldo oder Carnaroli)
Extravergine Olivenöl
einige Blätter Basilikum
einige Stile Petersilie
Salz und Pfeffer
etwas getrockneter Oregano
Zubereitung (45 Minuten Vorbereitung / 45-60 Minuten im Backofen)
Von den gewaschenen Fleischtomaten einen Deckel abschneiden und beiseitelegen. Vorsichtig das Fruchtfleisch aus den Tomaten herauslöffeln, ohne die Schale zu verletzen. Das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben, salzen und pfeffern und mit feingehackter Petersilie, getrocknetem Oregano, 1 Zehe in Stückchen geschnittenem Knoblauch sowie Olivenöl abschmecken. Den Reis untermischen und 15 Minuten ziehen lassen. Die Tomaten innen leicht salzen. Berechnen Sie etwa einen EL Reis pro Tomate.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Inzwischen die Kartoffel in mittelgrosse Schnitze schneiden und in die Gratinform geben, salzen und einen Schuss Olivenöl darüber. Dazu, nach Geschmack, einige Knoblauchzehen mit der Schale und mit dem Messerrücken leicht angedrückt, hinzufügen.
Die Tomaten bis zur Hälfte oder max. 2/3 füllen. Der Reis «wächst» und sollte er nicht genug Platz finden, so bleibt er halb roh. Den Tomatendeckel aufsetzen, leicht salzen, zwischen die Kartoffelschnitze in die Gratinform setzen und mit Olivenöl ausreichend beträufeln. Bei 180 Grad im Backofen für etwa 45 – 60 Minuten schmoren. Die Tomaten sollen leicht runzelig und im oberen Teil eventuell etwas gebräunt und die Kartoffel weich sein.
Aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Mit einigen Basilikumblättern garnieren. Lauwarm oder kalt, auch direkt aus dem Kühlschrank, geniessen. Dazu passt ein spritziger Rosato (Rosè Wein).
Wahl der Tomaten
In Rom gibt es eine für dieses Rezept verwendete Tomatenqualität, die Reistomate «Pomodoro da Riso». Sie ist gross, rund, rot, glatt und ein wenig niedrig, saftig, aber gleichzeitig fest. Eine weitere Qualität der in Latium und Mittelitalien verwendeten Tomate ist die «Casalino-Tomate».
Diejenigen, die die oben aufgeführten Qualitäten nicht finden, können andere grosse, feste Tomaten wählen.
✪ LOCALIKE Tipp
Weitere Rezepte zur italienischen Küche finden Sie auf unserem Blog unter «Italienische Spezialitäten auf dem Teller».
In der Altstadt von Rom, auf der Piazza della Maddalena tauchte vor einigen Tagen ein symbolhaftes Strassenkunstwerk auf. Es ist dem Recovery Fund gewidmet, dem historischen Fonds für die Wiederbelebung der Europäischen Union nach dem Virus, der zum ersten Mal in der Geschichte der Union mit gemeinsamen Schuldverschreibungen finanziert werden soll.
Der Künstler Mauro Pallotta alias Maupal erschuf ein karikaturistisches Werk. Es erzählt die Geschichte über die Verhandlungsposition Italiens, dargestellt als Rotkäppchen und das Verhältnis zu den Niederlanden, eloquent abgebildet als Wolf mit der Tulpe in der Schnauze.
Die Protagonistin fährt mit ihrem Trottinett und einem blauen Rucksack auf den Schultern, gefüllt mit Geld durch die Stadt.
Maupal will einerseits den Sieg von Rotkäppchen über den Wolf und andererseits auch die Verantwortung unterstreichen, die bei der Verwaltung der Gelder auf Italien zukommt. Der Roller steht für ein schnelles, agiles und zeitgemässes Transportmittel – ein Gegenpol zur italienischen Bürokratie.
«Ein kleines und wehrloses Italien, welches triumphierend aus dem finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Dickicht hervorgeht und der Aggression des niederländischen Wolfes ausweicht», so interpretiert der Künstler die augenblickliche Situation Italiens in der EU.
Die Geschichte der letzten Hutwerkstatt Roms begann 1936 mit der Familie Cirri, Hutmacher aus der Toskana und setzte sich dank der Leidenschaft und Hartnäckigkeit von Patrizia Fabri fort. Im Jahr 2003 übernahm sie den alten Handwerksbetrieb und benannte ihn in «Antica Manifattura Cappelli» (Alte Hutmanufaktur) um. Ihr Ziel war und ist es, dieses Handwerk am Leben zu erhalten. Hut wird heute selten getragen und die augenblickliche Corona bedingte Krise geht auch an diesem Sektor nicht spurlos vorüber.
In der Werkstatt bestehen Tradition und Innovation nebeneinander. Die Tradition bezieht sich auf händische Herstellung historischer und moderner Kreationen, die in originalen Holzformen, auf welche die Hüte manuell gebügelt werden, die Werkzeuge und den alten Ofen, in dem die Modelle geformt werden.
Innovativ und phantasievoll sind die Haute-Couture-Kopfbedeckungen. Sie sind als ein zeitgemässes und modisches Accessoire zu verstehen. So etwa die eleganten Strohhüte oder die leichten, zusammenrollbaren Hüte in einer breiten Farbpalette. Stücke, die in unsere Zeit passen, modern sowie elegant und viele Jahre überdauernd.
Wie Patrizia Fabri zum Brand wurde
Die raffinierte Designerin und Modehistorikerin hatte schon immer eine Idee im Kopf: den Hut. Sie ist überzeugt, dass er ein unverzichtbares Accessoire ist, um den Charme und die Eleganz einer Frau zu unterstreichen. Das «Einzelstück», die Stärke des Ateliers, wird zu einem unverwechselbaren Zeichen für diejenigen, die eine stilvolle und zeitlose Kopfbedeckung wie den Zylinder und den Panama wünschen.
Zu Patrizias berühmten Kundinnen zählen Lady Gaga, die einen Hut für ihre Konzerte anfertigen liess und Madonna. Sie wiederum trug bei einer Grammy Awards Verleihung ein von der römischen Manufaktur handgefertigtes Prachtexemplar.
Hüte für die bekanntesten Modeschöpfer
Die Hutmacherin arbeitet mit den grössten internationalen Designern zusammen und kreiert Hüte für Modeschauen von Valentino, Gattinoni, Armani, Rocco Barocco, Elie Saab. Für Roberto Capucci produzierte sie 10 Modelle, die China gewidmet und von China inspiriert sind. Sie werden in einer internationalen Wanderausstellung gezeigt.
Hüte im Theater
Ein wichtiges Betätigungsfeld stellt für sie das Theater dar. Hüte wurden bereits für die unterschiedlichsten Theateraufführungen in Italien am Teatro dell’Opera in Rom, Teatro San Carlo in Neapel und am Teatro Massimo in Palermo, aber auch am Theater in Berlin oder der Oper in Montecarlo angefertigt.
Werkstatt und ihre Geschäfte
Patrizia Fabri entwirft facettenreiche Hüte für Damenkollektionen in limitierter Auflage, in denen eine starke zeitlose Persönlichkeit zum Ausdruck kommt. Ihre Modelle werden in ihren zwei Geschäften in Rom verkauft. Auch zahlreiche Boutiquen auf der ganzen Welt führen ihre Hüte.
✪ LOCALIKE Tipp
Ein besonderes Erlebnis stellt eine etwa einstündige Führung in der Werkstatt dar, bei der neben Erklärung zu den unterschiedlichen Materialien und der Werkzeuge des Hutmachers vor Ihren Augen ein Hut entsteht. Der Besuch bietet auch Gelegenheit, alle möglichen Hüte zu probieren und vielleicht sogar ein Modell zu erstehen. Gerne organisieren wir für Sie diese Führung und übernehmen die Übersetzung.
Während der über 2 Monate dauernden strengen Quarantäne, mitten im ausbrechenden Frühling eingesperrt in ihre Wohnungen, vermissten die Einheimischen neben den sorglosen Essen mit Freunden in der Trattoria, dem morgendlichen Frühstücks-Caffè in der Bar vor allem die Freiheit, die Piazza und die engverwinkelten Strassen zu «bewohnen».
Die etwas andere Renaissance
Neben der über alle Medien verbreiteten, oft herzzerreissenden, Balkongesängen machte sich ein weiteres Phänomen in dieser Zeit bemerkbar: die Flucht auf die Terrassen. Nein nicht, die wunderschönen, gestylten privaten grünen Oasen, sondern jene bis dahin unbeachteten gemeinschaftlichen Terrassen auf den Palazzi von Trastevere bis in die wenig attraktiven Aussenviertel, wurden zu heiss begehrten Ausläufen.
Bis dahin dominierten oft Antennenwälder und unzählige «Parabol-Schüsseln» die gemeinschaftlichen Dachterrassen, die bestenfalls durch Wäscheständer belebt wurden. Nun dienten sie auf einmal den verwehrten, unkontrollierbaren kilometerlangen Spaziergängen oder dem Jogging im Kreis. Wiederentdeckt – für Parcours kleiner Fahrradfahrer, Tanzpisten oder als Grillstellen umfunktioniert. Ohne den sonst tosenden Alltagslärm kehrte mitten im Stadtzentrum plötzlich Stille ein und das Vogelgezwitscher beherrschte neu die Geräuschkulisse.
Das Leben auf den Terrassen
Alessandro Marinelli fing die Stimmung der ersten Tage der Quarantäne ein, als sich die Bewohner eines multiethnischen Viertels dem schwierigen Zustand der Isolation anzupassen begannen. Es entstand zusammen mit Simona Messina ihr 5-minütiger Kurzfilm «Quarantine mood». Die Dokumentation zeigt das neue Leben der Nachbarn von ihrer Wohnung aus gesehen, mit einem Panorama, das Dutzende von Dächer, Reihen und Reihen von Balkonen und Hunderte von Fenster umfasst.
«Quarantine mood» schaffte es bei 1’200 eingesandten Kurzfilmen aus 70 Ländern unter die 36 Finalisten des «Berliner Corona Kurzfilmfestivals». Ihr berührendes Porträt des Viertels Pignattaro erhielt schliesslich den Publikums-Preis.
Was bringt die Zukunft
Inspiriert durch die Nutzung in den Zeiten der Quarantäne gibt es neue Initiativen die gemeinschaftlichen Terrassen zu begrünen und zu beleben. Wir sind gespannt, ob sich die Renaissance der Aufwertung und Belebung der Dachterrassen langfristig durchsetzt.
✪ LOCALIKE Tipp
Dachterrassen, versteckte Oasen in den unterschiedlichsten Vierteln – Highlights, die wir Ihnen gerne verraten? Roma SELECTION «Rooftop» macht es möglich. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, sollten Sie ein persönliches Gespräch wünschen.
Derzeit spielen sich unsere Reiseträume alle noch im Kopf ab. Wir begnügen uns vorerst mit virtuellen Museumsbesuchen, spannender Reiselektüre, Filmen an Originalschauplätzen … Das hilft, um uns in Ferienstimmung zu versetzten. Eine weitere hervorragende Möglichkeit ist es, «la cucina italiana» auf unsere Teller zu zaubern.
In diesem Fall geht es ruckzuck – Ihre Italiensehnsucht wird für das Erste gestillt und mit ihr auch der Hunger.
Unser Rezept für Sie – La Piadina (Mehrzahl Piadine) stammt aus der Romagna (Landstrich zwischen Bologna und Rimini) und gilt dort als der Klassiker, etwa wie die Pizza für die Neapolitaner und ist nicht nur als Streetfood beliebt.
Das dünne Fladenbrot wird in einer Pfanne oder traditionell auf einer Gusseisenplatte gebacken. Einheimische Fladenbäckerinnen mit viel Erfahrung backen an die 600 Stück pro Tag.
Als Füllung verwenden die Romagnoli mit Vorliebe Produkte ihrer Region, wie Prosciutto di Parma, Mortadella di Bologna oder Culatello. Auf die Piadina wird vorab der weiche, beinahe flüssige Frischkäse aus der Region, der Squacquerone di Romagna DOP gestrichen, der nur in bestimmten Provinzen der Romagna und nur mit der Milch von ausgewählten Rinderrassen hergestellt werden darf.
Rezept für zwei Piadine
Nach einem von unserer Freundin «Flaminia Chef a porter» leicht abgewandelten Originalrezept nachgekocht.
Teig
• 150 g Weizenmehl
• 80 ml Wasser
• 2 EL gutes Olivenöl
• 2 Prisen Salz
Füllung
• Einige Scheiben Rohschinken (wir wählen den San Daniele) oder auch Mortadella, wenn Sie mögen
• Rucola
• Stracchino*
* Milder, sahniger Weichkäse aus Kuhmilch, der mit seiner zerfliessenden Konsistenz zu Italiens beliebtesten Streichkäsen zählt. Der Name leitet sich davon ab, dass der Käse ursprünglich aus der Milch der zur Herbstzeit aus den Bergen zurückkehrenden «müden» Kühe (Vacche Stracche) hergestellt wurde.
Zubereitung
Alle Zutaten für den Teig verrühren und zu einer glatten Kugel formen. In einer Schüssel mit einem Tuch abgedeckt im Kühlschrank eine Stunde rasten lassen.
Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig in 2 gleiche Teile teilen und mit dem Nudelholz rund ausrollen (Durchmesser etwa 15 cm und höchstens 5 mm dick). In einer heissen, grossen Pfanne (ohne Fett!) auf jeder Seite 1 Minute backen. Mit Stracchino bestreichen, mit Rohschinken und Rucola nach Belieben belegen, eng zusammenrollen und in der Mitte schräg durchschneiden.
In Ihrem nächsten Italienurlaub verlangen Sie am Imbissstand:
«Una Piadina con Crudo, Squaquerone e Rucola.»
Wenn der Italia-Blues droht, synchronisieren Sie sich mit italienischer Musik und beissen herzhaft in Ihre selbstgebackene Piadina.
✪ LOCALIKE Tipp
Rezepte zu römischen Klassikern, finden Sie bereits auf unserem Blog unter «Römische Spezialitäten auf der Speisekarte».
Ein unscheinbarer Eingang neben der bei der Piazza Navona liegenden Kirche Sant’Agostino führt in dieses unglaubliche Reich an kostbaren, antiken Büchern.
Name und Entstehung
Der Name der Bibliothek leitet sich von dessen Gründer Angelo Rocca ab, der 1614 unter Papst Sixtus V als Titularbischof und Leiter der Vatikanischen Druckerei, seine private Büchersammlung von 20’000 Werken den Augustinermönchen schenkte. Die Besonderheit lag darin, dass Angelo Rocco sie der Öffentlichkeit zur Verfügung stellte – ein absolutes Novum für die damalige Zeit. Es war somit die erste für die Bevölkerung zugängliche Bibliothek in Europa. Auch heute noch ist die Bibliothek öffentlich zugänglich.
Sammelschwerpunkt
Die ältesten Schriften gehen auf die damals betreibenden Augustiner zurück. Sie sammelten zahlreiche Bücher zur Reformation und Gegenreformation.
Heute umfasst die Sammlung ca. 200’000 Werke in verschiedenen Sprachen, davon gehören mehr als 100’000 zum Altbestand. Besonderen Wert verzeichnen die Sammlung alter Handschriften und 1’112 Inkunablen. Unter 2’664 Handschriften befinden sich elf arabische Codices. Einen weiteren Schatz stellen die 18’000 Drucke aus dem 16. Jh. dar. Zahlreich sind die Schriften aus dem 17. und 18. Jh. über Rom und Reiseliteratur aus dem 16./17. Jh.
Seit der Eroberung Roms durch die Truppen des Königsreiches Italiens untersteht die Bibliothek dem italienischen Staat und wird vom Kulturministerium kontrolliert.
Unterschiedliche Betreiber versuchten bereits in der nahen Vergangenheit das Business des Bike-Sharing in Rom zu erobern. Vergeblich – bis anhin gaben alle wieder nach sehr kurzer Zeit auf. Zu viel Vandalismus. In Anbetracht der hohen Instandhaltungskosten sahen die früheren Investoren rot und warfen das Tuch.
UBER und ihr JUMP
Nicht so UBER. Die Firma ist mit seinen knallroten Elektrofahrrädern JUMP ins Geschäft eingestiegen, die aufgrund ihrer Signalfarbe bereits in der Ferne ins Auge stechen. Selbst nach 3 Monaten prägen sie immer noch das Strassenbild.
Zu Beginn ihres Siegeszugs standen in der Stadt 700 JUMP’s zur Verfügung. Dies entspricht einem Fünftel des Endstands – es sollen nämlich noch 2’800 folgen, die eine Fläche von 57 km2 abdecken, wenn es nach dem Willen des Betreibers geht. Nebst dem historischen Zentrum werden auch Aussenbereiche wie EUR, Coppedè, Monteverde Nuovo und Fleming mit den Elektrofahrrädern bestückt. Die Römerinnen und Römer erhoffen sich eine baldige Erweiterung auf zusätzliche historische Quartiere.
Charakteristika der JUMP-Bikes
Die auffälligen Fahrräder mit Lenkstangenkorb und schwarzer Hinterradabdeckung verfügen über einen integrierten Block, ein GPS-System, das geolokalisiert werden muss – sowohl von den Benutzern als auch von jenen, die die Logistik des Dienstes verwalten.
Die Trittgeschwindigkeit steigt stufenweise bis zu 25 km/h. JUMP-Bikes sind pedalunterstützt: je mehr in die Pedale getreten wird, desto schneller fährt es.
Trotz des eher hohen Preises von EUR 0,20 pro Minute und EUR 0,25 zum Entblocken am Start, scheint dieses System bei Einheimischen wie bei Touristen Anklang zu finden.
Seit Mitte November vergangenen Jahres will die Firma Helbitz mit ihren weissen Elektrofahrrädern dem JUMP die Stirn bieten. Ihr Präsenz ist allerdings dürftig (ob es wohl an der Farbe liegt)?
So funktioniert es
• Öffnen Sie die UBER-App, wechseln Sie zu Fahrrädern und Rollern und buchen Sie ein Fahrrad in der Nähe.
• Wenn Sie ein freies Bike finden, beginnen Sie sofort mit dem nächsten Schritt.
• Scannen Sie den QR-Code, um das Fahrrad zu entriegeln und ziehen Sie das Kabel an der Teilverriegelungsvorrichtung vollständig ein.
• Um den Verleih zu beenden, schliessen Sie das Fahrrad mit der Sperrvorrichtung am Hinterrad.
• Blockieren Sie keine Gehwege oder Zufahrtsrampen und parken Sie immer in den in der App angegebenen Bereichen.
Gute Fahrt und viel Spass beim Entdecken der Ewigen Stadt wünscht Ihnen das LOCALIKE-Roma Team.
LOCALIKE Roma Tipp
✪ Sie wollen die Stadt erkunden mit dem trendigen Elektrofahrrad JUMP, haben aber keinen Plan? LOCALIKE-Roma ist Ihnen gerne behilflich bei einem entsprechenden Guide, der Sie zielstrebig durch die Ewige Stadt lotst. Zögern Sie uns nicht zu kontaktieren.
Raffaels Wandteppiche, die er im Auftrag von Papst Leo X. entwarf, kehren vom 17. bis 23. Februar 2020 in die Sixtinische Kapelle zurück. Auf diese Weise begehen die Vatikanischen Museen den 500. Todestag des Künstlers. Das letzte Mal wurde der Zyklus der zehn Wandteppiche mit den Ausmassen von je 5 x 4 m an dem Ort, für den sie gewebt wurden, 1983 ausgestellt. Derzeit arbeiten Techniker an einem ausgeklügelten Beleuchtungssystem, um für die Besucher der Sixtinischen Kapelle diese Geschichten aus Wolle, Seide und Goldfäden ins beste Licht zu rücken.
Geschichte der Wandteppiche
Raffael zeichnete das Leben der Heiligen Petrus und Paulus als Vorlage für die Wandteppiche auf Karton, was alles andere als einfach war. Um einen Wandteppich im Positiv zu erhalten, werden die Bilder gespiegelt. Die auf Karton angebrachten Zeichnungen schickte man an einen der besten Wandteppichhersteller jener Zeit – Pieter van Aelst in Brüssel.
Heute sind sie aus Gründen der Konservierung nicht mehr in der Sixtinischen Kapelle ausgestellt. Die Wandteppiche werden in der Vatikanischen Kunstgalerie aufbewahrt und in Rotationen freigelegt, um sie vor zu starken Beschädigungen zu bewahren.
Für die Pflege dieser Meisterwerke, an denen schon viele geschickte Hände beteiligt waren, ist das Laboratorium der Wandteppiche und Stoffe der Vatikanischen Museen zuständig. Es besteht aus fünf professionellen Restauratoren und drei hochspezialisierten Nonnen mit unendlicher Geduld. So kostbare und grosse Wandteppiche zu restaurieren, erfordert jahrelange mühsame tägliche Arbeit und ungewöhnliches Können.
“ (….) als ich nach Rom kam, habe ich in der Via della Scrofa gelebt. Von dort aus besuchte ich oft die Kirche San Luigi dei Francesi und habe das Gemälde «Die Berufung des heiligen Matthäus» von Caravaggio betrachtet.”
Dieses Lieblingswerk von Papsr Franziskus hat eine tiefe und bewegende Bedeutung.
Die Geschichte des heiligen Matthäus ist bekannt: Als Zöllner in der antiken Hafenstadt Kafarnaum wurde er von den Juden verachtet, da er im Dienst der römischen Besatzungsmacht die Steuern eintrieb. Es wird gesagt, dass Jesus, der neben Matthäus wandelte, ihm nur «folge mir» zurief, und der zukünftige Apostel stand auf und folgte ihm. Die Geschichte symbolisiert die Erlösung von der Sünde der Gier. Matthäus wurde ein Apostel und Evangelist – ihm verdanken wir das Matthäus-Evangelium.
Papst Franziskus kommentiert das Bild wie folgt:
“ (…) in der Malerei bewundere ich Caravaggio: Seine Leinwände sprechen zu mir. Es ist Matthäus› Geste, die mich trifft: Er schnappt sich sein Geld, als ob er sagen würde: Nein, nicht ich! Nein, das Geld gehört mir!
Seht, das bin ich: ein Sünder, dem der Herr die Augen zugewandt hat.”
Nicht alle Rombesucher wissen, dass einige der berühmtesten Werke von Caravaggio aber auch jene von Michelangelo in der Ewigen Stadt kostenlos zu besichtigen sind.
LOCALIKE Tipp
✪ Besuchen Sie neben der Kirche San Luigi dei Francesi auch die in unmittelbarer Nähe liegende Kirche Sant’Agostino, in der es ein weiteres Werk von Caravaggio zu bestaunen gibt.
Rom wird immer öfter als die europäische Hauptstadt (Capitale) der Street Art bezeichnet. Es ähnelt einem grossen Museum unter freiem Himmel. Kostbarkeiten der antiken Kunst und Meisterwerke der unterschiedlichen Epochen sich inzwischen mit mehr als 350 Werke von nationalen und internationalen Street Artists durchmischt. Häufig erfolgt die Realisierung auf legalem Weg mit der Unterstützung von Vereinen, Kuratoren, Stiftungen oder der öffentlichen Verwaltung. Die Street Art erstreckt sich weniger auf das Stadtzentrum. Vielmehr ist sie in der Peripherie zu finden und sorgt für eine urbane, ästhetische und in einzelnen Fällen sogar soziale Aufwertung der Quartiere.
Der Künstler
Blu, wie sich der international bekannte, in Bologna lebende Street Artist nennt, der seine Identität nicht enthüllt, hat einige der bedeutendsten und interessantesten Werke in Rom geschaffen. Bei einem seiner letzten grossen Wandbilder, fertiggestellt im Dezember 2018, handelt es sich um «Càpita» im Stadtteil Rebibbia, mit dem er die heutige Gesellschaft kritisiert.
Càpita – sein neustes Werk
Das Wandbild zeigt eine imaginäre Attraktion in Form bunter Wasserrutschen, die in zwei verschiedene Becken führen. In einem ist das Wasser faulig und sammelt die Schwächeren der Gesellschaft und deren Abschaum auf. Im anderen Becken ist das Wasser kristallklar und repräsentiert die starken Kräfte. Dort wo das gelbe «L» von «Càpital» in die Grüne Wiese gefallen ist, flattern Geldscheine und fliesst Champagner. Die Reichen und Mächten mit dicken Bäuchen, goldigen Uhr und Ketten im aufblasbaren Sessel sitzend, werden von Lakaien bedient. Der Vergnügungspark nimmt das organische Erscheinungsbild eines menschlichen Dickdarms an, der Freude und Glanz, Elend und Scham, aber auch Dienstbarkeit und Unterwerfung vermittelt.
Seine Message
Blu führt uns unser verletztes soziales und kulturelle Gefüge vor Augen, das hierarchisch strukturiert ist. Das bereits ausgeprägte Niveaus der sozialen Ungleichheit und Ungerechtigkeit wird seiner Meinung nach durch Konsum, Verschwendung, Privilegien, Materialismus, Gewalt, Prunk und Inkompetenz nur noch verschärft. Die Gesellschaft wird vom verzweifelten Kapitalismus mit ihrer korrupten politischen Klasse getrieben, die unumkehrbar erscheint.