Das ausserordentliche Heilige Jahr vom 08.12.2015 bis 20.11.2016

Informationen und Kurioses um die Feierlichkeiten in Rom 

Ordentliche Heilige Jahre …
Das erste Heilige Jahr (Anno Santo) oder Jubeljahr (Giubileo) wurde im Jahre 1300 von Papst Bonifatius VIII für Pilger, die nach Rom kamen ausgerufen und bis zum heutigen Zeitpunkt folgten weitere 26. Der Hintergedanke oder besser gesagt die Forderung der Pilger – alle 100 Jahre sollte zum Jubiläum von Christi Geburt den Gläubigen ein Ablass ihrer Sünden gewährt werden. Zuerst wurde jedoch der Abstand auf 50 Jahre, dann auf 33 Jahre (die Zeit, die Jesus auf Erden lebte) und seit 1475 nach Verfügung von Papst Paul II auf 25 Jahre verkürzt. Der Hintergedanke – jede Generation erhält die Möglichkeit, ein Heiliges Jahr zu feiern. Zuletzt zelebrierte Papst Johannes Paul II im Jahr 2000 ein Anno Santo. Das Nächste – man rechne – ist für das Jahr 2025 eingeplant.

… und Ausserordentliche Heilige Jahre
Unabhängig von den offiziellen Jubeljahren verkündeten einige Päpste aus anderen Anlässen ausserordentliche Jubiläen. So Papst Leo X im Jahre 1518 zur Stärkung Polens im Kampf gegen die Türken. Unter Papst Benedikt fand vom Juni 2008 bis Juni 2009 das Paulusjahr zum 2‘000. Geburtstag des gleichnamigen Apostels statt. Zur allgemeinen Überraschung berief Papa Francesco im März unerwartet ein ausserordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit (Misericordia), zentrales Thema seines Papsttums, ein.

Die Heilige Pforte (Porta Santa) und die Eröffnungszeremonie
Am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Mariens beginnt mit der Öffnung der «Porta Santa» (Heiligen Tür) im Petersdom in Rom durch Papst Franziskus im Rahmen einer Heiligen Messe am Petersplatz offiziell das Ausserordentliche Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Eine historische Bedeutung kommt diesem Tag zu, da 50 Jahre zuvor das Zweite Vatikanische Konzil zum Abschluss kam (1962-1965). Seit dem achten Heiligen Jahr 1500 ist es üblich, dass der Papst mit mehreren Schlägen mittels eines goldenen Hammers die sonst verschlossene Heilige Pforte symbolisch öffnet und nach einem Segenspruch als erster durchschreitet. Die Heiligen Pforten der drei weiteren Patriarchalbasiliken in Rom, San Giovanni in Laterano, San Paolo Fuori le Mura und Santa Maria Maggiore werden in der Folge ebenfalls geöffnet, um am Ende des Heiligen Jahres wieder zugemauert zu werden. Zusätzlich zu den vier römischen Basiliken wurden auch die folgenden Kirchen und Sanktuarien als Pilgerstätten in Rom zum Erhalt des Ablasses erklärt: San Lorenzo Fuori le Mura, Santa Croce in Gerusalemme und San Sebastiano Fuori le Mura, sowie der Santuario del Divino Amore und die Kirche Santo Spirito in Sassia («Santuario della Divina Misericordia»).

Anders als die anderen
Der offiziellen Öffnung der Heiligen Pforte am 8. Dezember im Petersdom in Rom ging ein besonderer Ritus voran: Papa Francesco öffnete während seiner Afrikareise am 29. November die erste Heilige Pforte des Jubiläums der Barmherzigkeit in der Stadt Bangui der Zentralafrikanischen Republik. Auch damit bringt Bergolio das Besondere dieses Heiligen Jahres der Barmherzigkeit zum Ausdruck.

Termine über Termine
Der bisheriger offizieller Kalender der bedeutendsten Festlichkeiten in Rom rund um das Heilige Jahr – vom Dezember 2015 bis März 2016

DEZEMBER
08. Dezember 2015 – Öffnung der «Porta Santa» (Heiligen Tür) im Petersdom durch Papst Franziskus
ab 09:30-12:30 Heilige Messe am Petersplatz
12. Dezember 2015 – Eucharistische Feier für Lateinamerika
Gedenktag «Unserer Lieben Frau in Guadalupe» – im Petersdom
13. Dezember 2015 – 09:30 Öffnung der Heiligen Tür der Basilika San Giovanni in Laterano
17:00 Öffnung der Heiligen Tür der Basilika San Paolo Fuori le Mura in Rom und in der Kathedralen der Welt
27. Dezember – das Jubiläum der Familie in San Pietro

JANUAR
01. Januar 2016 – um 17:00 Öffnung der Heiligen Tür der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom mit Feierlichkeiten zu Ehren von Maria der Heiligen Mutter Gottes, Weltfriedenstag
19. Januar 2016 – Beginn des Heiligen Jahrs der Pilgerreisen, das am 21.01.2016 endet
25. Januar 2016 um 17:00 Ökumenische Feier in der Basilika San Paolo Fuori le Mura
30. Januar 2016 – Audienz von Papst Franziskus zum Heiligen Jahr am Petersplatz

FEBRUAR
10. Februar 2016 – Aschermittwoch – Tag der Entsendung der Missionare der Barmherzigkeit vom Petersdom
22. Februar 2016 – 12:00 Messe mit dem Heiligen Vater im Petersdom
Das Jubiläum der Römischen Kurie, des Statthalters und der Institutionen in Verbindung mit dem Heiligen Stuhl.

MÄRZ
Vom 04. bis 5. März 2016 wird ein 24 Stunden dauernde Feier abgehalten mit dem Titel «24 Stunden für den Herren»
04. März um 17:00 die von Papst Franziskus abgehaltene Bussfeier im Petersdom

LOCALIKE Roma organisiert Ihre Führungen nach Mass in und um den Vatikan
LOCALIKE Roma stellt Ihnen gerne ein ergänzendes, individuelles Programm zusammen

Papst Franziskus öffnet eine der Heiligen Pforten

Papst Franziskus öffnet die Heilige Pforte in Zentralafrika am 29.11.2015

 

Geschlossene Heilige Pofrte im Sant Petersdom

Die Öffnung der Heiligen Pforte im Sankt Petersdom steht am 08.12.2015 bevor

 

 


Der Geschmack nach Sommer

Glücklicherweise dauern in Rom die sommerlichen Temperaturen an und die Lust auf eine  süsse, kühle Erfrischung bleibt. Italienisches Speiseeis ist legendär und in Rom gibt es einige der besten «Gelaterie» in ganz Italien – doch das ist eine andere Geschichte.

Die Ewige Stadt wartet nämlich mit einer vorzüglichen, römischen Spezialität auf – die «Grattachecca». Es handelt sich weder um eine Granita, ein Sorbet noch um Eiscreme, sondern um feingestossenes Wassereis mit Fruchtsirup. Die Zutaten: schneeähnliches, von einem grossen Block mit Hand gehobeltes, nicht gemixtes Eis, getoppt mit verschiedenen Siruparten und frischen Früchten. Durch diese Zubereitung wird das Eis voluminöser als bei einer Granita und gleicht einem bunten Kunstwerk. «Grattachecca» ist ohne Zweifel die römische Antwort auf die afrikanische Sommerhitze in Italiens Hauptstadt. Sie wird auch noch im September und an lauen Oktobertagen genossen. Einige Kioske bleiben sogar ganzjährig geöffnet, denn diese Spezialität ist nur bei ihnen zu finden.

Die Tradition besteht seit zumindest einem Jahrhundert. Der erste offizielle «Grattachecca-Kiosk», die «Fonte d’Oro» der Familie Crescenzi im Trastevere auf der Piazza G.G. Belli stammt aus dem Jahr 1913. In fast allen Vierteln lässt sich ein solcher Kiosk aufspüren. Brav stellen sich die Einheimischen in Schlangen vor ihrem Lieblinkskiosk für ihre Geheimwaffe gegen die Sommerhitze an.

Noch heute gehört diese eisige Spezialität in den klassischen Geschmacksrichtungen «Limone» (Zitrone), «Arancia» (Orange), «Cocco» (Kokos), «Pesca» (Pfirsich), «Fragola» (Erdbeere), «Amarena» (Sauerkirsche), «Tamarindo» (Tamarinde) oder «Menta» (Minze) zum römischen Sommer. Originell und besonders erfrischend ist der «Lemoncocco», zubereitet mit frisch gepresstem Zitronensaft, Zuckersirup und Kokosstücken.

Wir verraten Ihnen noch einen unserer Favoriten in zentraler Lage mit köstlicher «Grattachecca»: Sora Mirella, Lungotevere degli Anguillara, Ecke Ponte Cestio gegenüber der Tiberinsel. Es war Mirella Mancini, die den Geschmack «Lemoncocco» erfand. 50 Jahre lang versorgte sie mehrere Generationen mit ihren Köstlichkeiten. Den 100. Geburtstag ihres «Grattachecca» in diesem Jahr hat sie nicht mehr erlebt. Doch ihre Enkel führen nach den Rezepten von Mirella den beliebten Kiosk zur Freude der Stammkunden weiter.

150914_Blog_Grattachecca_Kiosk

150914_Blog_Grattachecca_Grattare

150914_Blog_Grattachecca_Lemoncocco


«Ferragosto» – verordnete Ferien

Bereits vor 2023 Jahren legte Kaiser Augustus einen arbeitsfreien Tag fest, nicht nur für die freien Römer sondern auch für die Sklaven. Diese sollten am 15. August, die heisseste Zeit des Jahres und den römischen Kaiser angemessen feiern. Der lateinische Begriff der «Feriae Augusti», Ferien des Augustus, blieb bis heute erhalten.

Viele Italiener begehen diesen auch religiösen Marienfesttag gerne mit einem Picknick vor den Toren der Stadt oder entspannen sich am Meer.

Noch vor etwa 15 Jahren stand Rom vollkommen still. Es war mitunter schwierig sich zu versorgen. Insbesondere im Altstadtzentrum, wo es noch keine «Supermercati» gab, sondern nur kleine Detailhändler. Diese blieben wochenlang geschlossen und das wirtschaftliche Leben kam zum Erliegen. Wer die Stadt nicht verlassen konnte, musste sich entsprechend organisieren und Lebensmittelvorräte anlegen.

Heute zieht es rund um den traditionellen Augustfeiertag viele Einheimische in die Ferien. Doch immer mehr Römer erfreuen sich, trotz höherer Temperaturen über das stillere und beschaulichere Leben in ihrer Stadt. Sie geniessen diese verlangsamte, entspannte Stimmung.

Und Rom wird ab dem 15. August keineswegs zur leergefegten Geisterstadt. Wie in anderen Ländern, bleiben jedoch an diesem Tag, der die Sommerwende einleitet, Geschäfte, Läden und Restaurants geschlossen.

Eine weitere Tradition stellt das Augustfestmahl «Pranzo di Ferragosto» dar, wobei in Rom nicht immer leichte sommerliche Kost, sondern häufig das klassische Paprikahuhn am Speiseplan steht. Danach dürfen eisgekühlte Wassermelonen nicht fehlen.

Gegen Ende August bedauern es dann die Römer ausgesprochen, wenn die ruhige, verkehrsarme Zeit des «Ferragosto» vorbeigeht und Rom wieder hektischer wird. Inzwischen schliessen wir uns aber den überall zu hörenden Wünschen an: «Buon Ferragosto … a Roma!»

✪ Wollen auch Sie die heissesten Tage in Rom in einem der kühlen Parks unter den mächtigen, Schatten spendenden Schirmpinien bei einem traditionellen Picknick geniessen?  LOCALIKE Rom macht’s möglich: mit einer Buchung «Roma PICNIC».

Entspannung am Meer ...
Entspannung am Meer …

... oder doch lieber in der Stadt?
… oder doch lieber in der Stadt?