Street Art gegen Umweltverschmutzung

Streetart von Iena Cruz im Detail

Das grösste smogfressende Murales in Europa ziert seit einigen Tagen ein Gebäude im Viertel Ostiense in Rom. Dies dank der umweltfreundlichen Arlite-Farbe, die durch die Wirkung von Licht auf der Oberfläche Verschmutzungen absorbiert und Schadstoffe wie Stickoxide, Benzol, Formaldehyd beseitigt. Die 1‘000 m2  Wandmalerei erzeugt die Wirkung eines Wäldchens von 30 Bäumen. Es wurde errechnet, dass 12 m2 einer mit dieser Spezialtechnik behandelten Wand die von einem Auto an einem Tag verursachte Luftverunreinigung kompensiert.

Das Werk mit dem Titel «Hunting Pollution» stammt von Federico Massa, alias Iena Cruz, einem Mailänder Strassenkünstler, der seit acht Jahren in New York zu Hause ist, wo er als Maler und Bühnenbildner zu Themen wie dem Klimawandel, den Risiken der Umweltverschmutzung und dem Drama vom Aussterben bedrohter Tierarten arbeitet. «Hunting Pollution» stellt einen dreifarbigen Reiher dar, eine aussterbende Art, die in der Natur ums Überleben kämpft. Auf dieser Wand fängt der stilisierte Vogel symbolisch seine Beute in einem stark gefährdeten Meer, trägt jedoch selbst dazu bei, die Verschmutzung von einer der belebtesten Kreuzungen Roms zu «verjagen».

Streetart von Iena Cruz Gesamtansicht

Diese neue Attraktion in einem der Street Art-Viertel in Rom beruht auf einer Idee von Yourban2030, einem gemeinnützigen Verein, der 2018 in Rom von einem Team von Fachleuten gegründet wurde. Die Finanzierung des Projekts zur Reduzierung der Stickoxidemissionen von Autos wurde vom Verein ebenfalls finanziert.


Grünes, wildes Rom in Zahlen

Kolosseum umgeben von Grün

 

Die italienische Metropole wird manchmal als eine lebhafte, hektische, eher laute Stadt wahrgenommen. Rom bringt man mit Geschichte, Religion, mediterranem Klima, köstlichem Essen und vielem mehr in Verbindung. Stimmt alles, doch eine Facette der Stadt erahnen sogar Romkenner häufig nicht – das grüne Rom.

Die historischen Villen im Sinn von Gartenanlagen, öffentlichen Parks, die Ufer der Flüsse Tiber und Aniene, die Naturpärke im Stadtbereich, diffuses städtisches Grün, all dies trägt dazu bei, Rom in die grünste Stadt und die grösste landwirtschaftliche Gemeinde Europas zu verwandeln.

 

Folgende Zahlen haben wir für Sie zur Veranschaulichung zusammengetragen

• 129’000 ha beträgt die Gesamtausdehnung der Stadt;
• 86’000 ha der Gesamtausdehnung entfallen auf Grünfläche und Landwirtschaft;
• 67% der Gesamtfläche Roms entfallen auf städtisches Grün;
• 14,4 m2 nutzbare Grünfläche stehen jedem Einwohner zur Verfügung;
• 82’500 ha der Fläche, das sind 64% der Gesamtfläche, ist geschützt;
• 19 geschützte Gebiete darunter ein Meeresgebiet entfallen auf 41’000 ha;
• 14 der geschützten Gebiete mit 14’000 ha befinden sich vollständig im Stadtbereich;
• 4 Pärke befinden sich mit 27‘000 ha nur teilweise im Stadtgebiet (Appia Antica, Veio, Bracciano-Martignano, Strandgebiet);
• 5’775’458 m2 entsprechen 15% der Gesamtgrünfläche und entfallen auf archäologische und historische Anlagen;
• 8’887’843 m2 entsprechen 22% der Gesamtgrünfläche und entfallen auf mit Bänken oder Spielplätzen ausgestattete Anlagen;
• 2’630’463 m2 entsprechen 7 % der Gesamtgrünfläche und werden von Verkehrsinseln eingenommen;
• 1’828’244 m2 oder 5% der Gesamtgrünflächen entfallen auf die Grünbereiche, die entlang der Strassen verlaufen;
• 279’740 m2 oder 1% werden von Botanischen Gärten und Gartenschulen der Gemeinde eingenommen. (Gärtnerschule an der Porta San Sebastiano, Orto Botanico im Trastevere, Semienzaio Di Sisto und der Rosengarten der Gemeinde am Aventin).

Roms Reichtum an Biodiversität beeindruckt. Andere europäische Städte kommen nicht an sie heran. Die grösste Anzahl an Arten betrifft die folgenden Familien

• 182 Arten bei den Poaceae (Süssgräser), wie das Getreide;
• 175 Arten bei den Asteraceae (Korbblütler), wie die Kamille;
• 169 Arten bei den Fabaceae/Leguminosae (Hülsenfrüchte), wie der Klee;
• 69 Arten bei den Brassicaceae (Kreuzblütler), wie den Blumenkohl oder Rucola;
• 65 Arten bei den Caryophyllacae (Nelkengewächse), wie die Nelken;
• 63 Arten bei den Lamiaceae (Lippenblütler), wie der Lavendel und Rosmarin;
• 58 Arten bei den Apiaceae (Doldenblütler), wie Karotten und Fenchel;
• 50 Arten bei den Rosaceae (Rosengewächse), wie Rosen und Pflaumen.

LOCALIKE Tipp
✪ Bestellen Sie sich eine Picknick-Tasche bei LOCALIKE Roma mit vielen tollen Köstlichkeiten und Sie erhalten zusätzlich viele «grüne» Informationen mit ausgewählten Picknick-Spots innerhalb und ausserhalb der Aurelianischen Mauern. Viel Vergnügen in der römischen Natur like a local …

Grün gesäumter Tiberverlauf

Grün gesäumter Tiberverlauf

 

Das grüne Viertel Monti

Das grüne Viertel Monti

 

Mitten in Roms Altstadt, die grünen Oasen locken zu einem Picknick

Mitten in Roms Altstadt, die grünen Oasen locken zu einem Picknick …

 

Via Appia Antica – ein Picknick gefällig?

… oder doch lieber auf der Via Appia Antica? Wer die Wahl hat, hat die Qual!


Star-Invasion in Rom

Schönwetterprognose für Ihren Romaufenthalt in den Wintermonaten? Beste Voraussetzung für herrliche Tage in der Ewigen Stadt. Warum Ihnen ein Schirm trotzdem nützliche Dienste erweisen wird, lesen Sie hier.

Schlafplätze in Rom ausgebucht
Seit 14 Tagen ist es wieder soweit – Rom wird von den Staren heimgesucht und die Stadt mutiert auf einen Schlag zum grössten Schlafsaal der Welt. Obwohl es sich um Zugvögel handelt, ersparen sie sich oft den energiezehrenden Flug in den tieferen Süden zum Überwintern und machen es sich lieber in der wohltemperierten, vom Wind geschützten Ewigen Stadt bequem. Während der Dämmerung kehren Millionen von Vögeln, sattgefressen mit verdauungsfördernden Oliven vom umliegenden Land in die Stadt zurück. Häuslich lassen sie sich auf den Platanen entlang des Tibers nieder, um für die Nacht Unterschlupf zu finden. Die Folgen, die zu einem wahren Alptraum für Autofahrer, Fussgänger und Anrainer werden, lassen nicht lange auf sich warten.

Mit Schirm, Charme und Melone
Die Kakophonie aus Quak- und Tschirplauten führen zu den Aufenthaltsorten der Stare. Vorausblickende «Locals» führen in dieser Jahreszeit einen Schirm mit sich, um ihn im geeigneten Moment aufzuspannen. Aber auch ein Plastiksack oder eine Zeitung erweisen gute Dienste. Das Motto lautet: «Schütze sich, wer kann, vor dem, was unter den Platanen vom Himmel fällt!» Der Vogeldreck trifft nicht nur Personen – auch die geparkten Autos leiden und mit ihnen ihre Besitzer. Achtsamkeit ist zudem auf den seifenglatten, mit Kot übersäten Gehwegen geboten – die Ausrutschgefahr ist beträchtlich.

Roms Kampf gegen die «Titanen»
Nachdem der Radikalbeschnitt der Platanen-Alleen ausgeschlossen wurde, das Abdecken der Bäume zu teuer kommt und Attrappen von Raubvögeln und Vogelscheuchen nichts ausrichten, bedienen sich Naturschützer nun seit einigen Jahren einer weiteren Methode. Mit Hilfe des sogenannten «Distress Call», dem Aktivieren von Allarmschreien eines ihrer Artgenossen, die während der Abenddämmerung über Megaphone ausgesandt werden, sollen die von der EU geschützten Vögel aus der Stadt vertrieben werden. Um die Wirksamkeit des Signals zu verstärken, kommen mobile Lichtstrahlen mittels Scheinwerfer zum Einsatz. Leider lösten bisher auch diese Aktionen das Problem keineswegs, sondern bewog die Stare lediglich dazu, eine andere Schlafstelle in einem neuen Viertel aufzusuchen. Jeder einzelne Star hinterlässt täglich etwa vierzig Gramm Kot – der liegt in einigen Stadtteilen zentimeterdick. Die Kosten pro Jahr für Reinigung und Desinfektion verschlingen Beträge in Millionenhöhe.

Im Westen Nichts Neues
Bereits im Winter 1925-26 wurden die ersten Starschwärme in Rom verzeichnet. Seit damals wählten die Zugvögel die Bäume im Zentrum zu ihren Schlafplätzen. Im Jahr 1937 zählten die Libanesischen Zedern in den Innenhöfen der Piazza Venezia zu ihren Lieblingsplätzen, dann erkoren sie die Steineichen im Park der Villa Torlonia und die Pinien auf der Piazza Cavour zu ihren neuen Schlafstätten. Und in den 80er Jahren begannen die Stare ihre Quartiere auf den Platanen zuerst am rechten und dann auch am linken Tiberufer aufzuschlagen. Inzwischen, 90 Jahre später, schätzen Experten die Stare auf etwa 6 Millionen Tiere.

«Stars in the Air»
Faszination lösen die Starschwärme aus, solange sie ihr Ballett in geometrischen Formen im goldigen Himmel der römischen Abenddämmerung aufführen. Für die plötzlichen Routenänderungen und schwungvollen Manöver der Schwärme bedarf es keines einzelnen Leaders – Demokratie ist angesagt! Jeweils 7 Staren stehen miteinander im Dialog. Sie fliegen im äusseren Bereich der Formation und entscheiden die Richtungsänderungen. Je geordneter die Gruppe sich präsentiert, desto schneller geht die Kommunikation einer Routenänderung vonstatten. Für einen Schwarm mit etwa 400 Vögeln reicht eine halbe Sekunde aus. Nicht selten gleiten 5‘000 bis 10‘000 von Staren in kompakten, zusammenhängenden Bewegungen, im Abstand von rund 80 cm zueinander, ohne sich gegenseitig zu berühren und somit die Formationen zu zerstören. Präzision par Excellence. Diese Strategie stärkt die Stare auch gegen Feinde in der Natur.

 

Starformation am Himmel von Rom

Unter römischem Himmel …

 

Distress Call mit Megaphon in Rom

… und auf Erden

Ballettstunden? Lassen Sie sich mitreissen…